Septuaginta

Ich habe darüber nachgedacht, dass es vielleicht nicht schlecht wäre, mal etwas über die Septuaginta - die griechische Übersetzung des Alten Testaments – ihre Entstehung und Bedeutung in der Gegenwart zu schreiben. Wenn Sie das also auch nur ein wenig interessiert, sollten Sie weiterlesen...

Als Grundlage für die gegenwärtige Übersetzung des Alten Testaments nimmt man in der Regel den hebräischen masoretischen Text. Angesichts dessen, dass das Original des Alten Testaments in hebräisch (und einige Teile in Aramäisch) geschrieben wurde, ist diese Vorgehensweise auf den ersten Blick sicherlich auch richtig. Das Problem besteht nun darin, dass die ältesten Schriftrollen des hebräischen Alten Testaments, die uns heute vorliegen, recht jungen Datums sind, sie stammen aus der Zeit um das Jahr 1000 unserer Zeitrechnung.

Die Septuaginta, das Alte Testament, im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung im Auftrag von König Ptolemaios II. aus dem hebräischen Original ins Griechische übersetzt, hat sich in Schriftrollen, die vor allem aus dem 4. und 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung stammen, in der kompletten Form erhalten. Kleinere Teile der Septuaginta, die man gefunden hat, sind aber noch wesentlicher älter. Die Septuaginta ist also die älteste Version des Alten Testaments, die wir kennen.

Dem Aristeasbrief zufolge ist die Septuaginta das Ergebnis einer Übersetzungsarbeit von insgesamt 72 jüdischen Gelehrten – und aus diesem Grund verwendet man für die Septuaginta zumeist auch nur die Abkürzung LXX (römische Zahlen für 70).

Der hebräische masoretische Text des Alten Testaments und die Septuaginta unterscheiden sich stellenweise erheblich voneinander. Früher glaubte man, dass die Septuaginta eine nicht ganz gelungene Übersetzung ins Griechische sei, doch fand man dann im 20. Jahrhundert in Qumran Schriftrollen, die bewiesen, dass es sich um eine gute Übersetzung eines hebräischen Textes handelte, der im Vergleich zu den uns heute vorliegenden Texten einige Unterschiede aufwies.

Aus dem Text des Neuen Testamentes können wir schließen, dass die Jünger Jesu die Septuaginta kannten und sie benutzten. So sagt etwa Stephanus, dass Jakob und seine Verwandtschaft 75 Seelen zählten (Apostelgeschichte 7,14). Diese Information stammt aus der Septuaginta, und nicht aus den hebräischen masoretischen Texten. Dort nämlich heißt es, dass es 70 waren (1.Mose 46,27).

Aus verschiedenen erhaltenen Teilen der Septuaginta, die auf die Zeit zwischen dem 1. Jahrhundert vor und dem 2. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung datiert werden, erfahren wir, mit welchem Namen Gott bezeichnet wird. Es handelt sich um das Tetragramm JHWH, das anstelle des Namens Gottes in verschiedenen Varianten der Septuaginta in mehreren Formen verwendet wird. Erhalten haben sich Bruchstücke davon, wo der Gottesname JHWH entweder in phönizischer bzw. aramäischer Schrift in Protohebräisch oder in klassischer hebräischer Quadratschrift im griechischen Text vorkommt. Es besteht kein Zweifel, dass der Name Gottes zur Zeit Jesu bekannt und verwendet wurde, erst irgendwann in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung und später ging man dazu über, diesen Namen durch den Ausdruck „THEOS“ - θεὸς - (Gott) oder „KYRIOS“ - κύριος - (Herr) – zu ersetzen. Auf der zweiten Abbildung sehen Sie einen Vergleich der Septuaginta aus dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung mit der gleichen Stelle aus dem vier Jahrhunderte jüngeren Codex Alexandrinus (hier wurde der Name Gottes ersetzt durch die Abkürzung KY und KC (gesprochen: KS) – die Abkürzung für KYRIOS – HERR).

Gottes Name in der Septuaginta Vergleich der Septuaginta aus dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung mit der gleichen Stelle aus dem vier Jahrhunderte jüngeren Codex Alexandrinus (hier wurde der Name Gottes ersetzt durch die Abkürzung KY und KC (gesprochen: KS) – die Abkürzung für KYRIOS – HERR) Gottes Name in der Hexapla Gottes Name in der Septuaginta Gottes Name in der Septuaginta.

  

Gottes Name in der Septuaginta  Vergleich der Septuaginta aus dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung mit der gleichen Stelle aus dem vier Jahrhunderte jüngeren Codex Alexandrinus (hier wurde der Name Gottes ersetzt durch die Abkürzung KY und KC (gesprochen: KS) – die Abkürzung für KYRIOS – HERR)  Gottes Name in der Hexapla  Gottes Name in der Septuaginta  Gottes Name in der Septuaginta 
Die Septuaginta spielte im Leben der Kirche eine sehr wichtige Rolle. Und das tut sie auch heute noch. Während für die westliche Kirche der hebräische masoretische Text der Haupttext des Alten Testaments ist, ist das für die östliche Kirche die Septuaginta. Einige Kirchen haben zudem einige Bücher der Septuaginta in die Bibel aufgenommen (die katholische Kirche beispielsweise fügte diese als sog. deuterokanonische Schriften hinzu).
 

Die Septuaginta wurde im Laufe der Zeit in viele Sprachen übersetzt. Im Jahr 2009 erfolgte auch eine Übersetzung ins Deutsche (Deutsche Bibelgesellschaft - 64 €). Zur Übersetzung der Septuaginta selbst existieren außerdem noch zwei dicke Bände mit Anmerkungen und Kommentaren der Übersetzer: Jedes dieser Bücher kostet noch mal ungefähr so viel, wie die eigentliche Bibelübersetzung. Rund 200 Є sind für viele Leute ganz schön viel Geld, doch ist die Existenz einer deutschen Übersetzung der Septuaginta dennoch eine sehr gute Nachricht. Die Septuaginta ist die Übersetzung eines älteren hebräischen Textes, der sich von dem uns heute bekannten Text ein wenig unterscheidet, sodass sie durchaus zum besseren Verständnis einiger Stellen der Heiligen Schrift beitragen kann. Zudem hat sich so manche Stelle des Altes Testaments nur in der Septuaginta erhalten.

Für jene, die sich für die Septuaginta interessieren, habe ich gleich mehrere Versionen in meiner Studien Online Bibel (SOB) -www.obohu.cz/bible vorbereitet: eine Version ohne Diakritik, eine Version mit Diakritik, eine Version, die auf der Arbeit von Alfred Rahlfs gründet (einschließlich der Diakritik, der deuterokanonischen und apokryphen Bücher) und eine Analytische Septuaginta – eine Version ohne Diakritik, die mit Strong-Nummern (verknüpft mit einem tschechischen, russischen, englischen, spanischen und deutschen Wörterbuch) und einer (tschechischen, slowakischen, deutschen, englischen, polnischen und spanischen) Morphologie versehen ist. Damit haben nun auch jene, die über keine genaueren Kenntnisse des Koine-Griechischen verfügen, die Möglichkeit, herauszufinden, was in dieser ältesten Version des Alten Testaments, die uns heute vorliegt, wirklich drinsteht.


AKTUALISIERUNG
(10.1.2016):
Wie bereits erwähnt, wurde der Name Gottes in der Praxis durch den Ausdruck κυριος (kýrios) ersetzt, was übersetzt so viel wie „Herr“ oder „Herrscher“ bedeutet. Die Folgen dieser Maßnahme können nicht anders als furchtbar bezeichnet werden. Die jüngsten erhaltenen Versionen sind bereits komplett ohne den Namen Gottes. So findet man etwa in der unvollständigen Analytischen Septuaginta das Wort κυριος (kýrios – Herr, Herrscher) 7380 Mal. Vereinfacht gesagt: In der Septuaginta heißt es jetzt nur noch Herr, wobei der Text stellenweise aussieht, als wäre sein Autor an Alzheimer erkrankt. Dutzende Stellen, wo es heißt "λεγει κυριος κυριος" (sagt Herr Herr), "κυριε κυριε" (dem Herrn dem Herrn) und so fort. Und dies ist nur ein kleines Beispiel dafür, was dieser Namensautausch bewirkte. In der gegenwärtigen Version erkennt man kaum noch, wer da eigentlich spricht, oder wen die betreffende Sache betrifft, und es kann auch schon mal passieren, dass "κυριος" nicht weniger als viermal in einem einzigen Vers vorkommt.

Bei meinen eigenen Übersetzungen (oder besser gesagt: Übersetzungsversuchen :-)) ist mir angesichts dieses frechen und törichten Unterfangens, den Namen Gottes zu ersetzen, der Geduldsfaden gerissen, sodass ich die Analytische Version der Septuaginta kurzerhand wieder entsprechend angepasst und das Tetragramm des Gottesnamens – "יהוה" – den hebräischen Texten folgend wieder an den jeweiligen Stellen eingesetzt habe.

Diese Arbeit ist wahrscheinlich nicht perfekt, und das kann sie auch gar nicht, doch habe mich redlich bemüht, so wenige Fehler wie nur möglich zu machen. Es sollten dort nun mindestens 6000 weniger sein als in der "κυριος"-Version :-). Am Text der Septuaginta selbst habe ich nichts geändert. Das einzige, was ich getan habe, war, den Namen Gottes dort, wo er in den hebräischen Texten vorkommt, wieder einzufügen – sofern dies natürlich überhaupt möglich war. Einige Stellen wurden vereinfacht übersetzt, so wird beispielsweise aus dem hebräischen „Herrscher JHWH“ nur noch ein einziger "κυριος", an anderen Stellen bleibt von dem Namen Gottes nur noch "θεος" (theos - Gott) usw. Die gleiche handgemachte Arbeit habe ich getan auch für Analytische Septuaginta mit Akzenten, Strong Nummern und Morphologie.

In der Studien Online Bibel (SOB) steht Ihnen nun sowohl die ursprüngliche Analytische Septuaginta mit "κυριος" als auch die korrigierte Analytische Septuaginta mit dem Gottesnamen "יהוה" zur Verfügung:

1) Septuaginta - ohne Akzenten
2) Septuaginta - mit Akzenten
3) Analytische Septuaginta mit Akzenten, Strong Nummern und Morphologie (v. יהוה)
4) Analytische Septuaginta mit Strong Nummern und Morphologie (v. יהוה)
5) Analytische Septuaginta mit Strong Nummern und Morphologie (v. κυριος)
6) Septuaginta (Rahlfs) - mit apokryphischen Bücher

Ich hoffe, dass Ihnen diese Korrektur der Septuaginta von Nutzen sein wird und dass Sie mir eventuelle Fehler nachsehen werden (wobei ich mich freuen würde, wenn Sie mich auf solche hinweisen würden, damit ich sie korrigieren kann).

 
Libor Diviš

 

1 1 1 1 1 Rating 100% (4 Votes)

Kommentare   

# Schick 2020-04-21 22:27
Ihr Verweis auf Apg. 7,14 stimmt nicht. Unter den Schriftrollen vom Toten Meer liefert 4QExodA bietet auf Hebräisch die Zahl 75. Der Masoretische Text steht alleine da mit der Zahl 70. Die Septuaginta bietet 75 und auch das NT. Aber das bedeutet nicht, dass die ersten messianischen Juden auf Griechisch die Bibel lasen. Warum? Die haben natürlich als Juden Hebräisch gelesen. Aber eine andere Fassung als wir sie heute im sog. masoretischen Text vorfinden. Nämlich mit der Zahl 75 sowohl in 1. Mo. 46,27 wie auch in 2. Mo. 1,5.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Lutz Richter 2018-06-03 10:43
TÒDaH RaBaH - Vielen DANK für Deine kostbare Arbeit.
Unser ÆL-Mächtiger ABba-Vater möge Dein Bemühen weiterhin SEGNEN!
ShàLÒM!
Ps.: www.facebook.com/lutz.richter.188
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren