Czech Study Bible Translation (CZ) - Revelation - chapter 1

Výběr jazyka rozhraní:     

Velikost písma:   12345678910

Display settings Display settings

Výběr jazyka rozhraní:                    

Velikost písma:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10

Informace o Studijní on-line bibli (SOB) (CZ)

   Aplikace, kterou právě používáte, je biblický program Studijní on-line bible (dále jen SOB) verze 2. Jedná se prozatím o testovací verzi, která je oproti původní verzi postavena na HTML5, využívá JavaScriptovou knihovnu JQuery a framework Bootstrap. Nová verze přináší v některých ohledech zjednodušení, v některých ohledech je tomu naopak. Hlavní výhodou by měla být možnost využívání knihovny JQuery pro novou verzi tooltipů (ze kterých je nově možné kopírovat jejich obsah, případně kliknout na aktivní odkazy na nich). V nové verzi by zobrazení překladů i vyhledávek mělo vypadat "profesionálněji", k dispozici by měly být navíc např. informace o modulech apod. Přehrávač namluvených překladů je nyní postaven na technologii HTML5, tzn., že již ke svému provozu nepotřebuje podporu Flash playeru (který již oficiálně např. pro platformu Android není k dispozici, a u kterého se počítá s postupným všeobecným útlumem).

© 2011-2100
 

 

Information about the "Online Bible Study" (SOB) (EN)

   Application you're using is a biblical program Online Bible Study (SOB), version Nr. 2. This is yet a testing release, which is (compared to the previous version) based on HTML5, uses JQuery JavaScript library and Bootstrap framework. The new version brings in some aspects simplifications. The major advantage should be the possibility of using JQuery for the new version tooltips (from which it is now possible to copy their content, or click on active hyperlinks). In the new version are also available informations about the modules and the like. The player of the narrated translations is now HTML5 powered (he does not need Flash player). I hope, that the new features will be gradually added.

 

 

 

Kontakt

(kontaktné informácie - contact info - Kontaktinformationen - контактная информация - informacje kontaktowe - información de contacto - πληροφορίες επικοινωνίας)

 

Diviš Libor
URL: www.obohu.cz
E-mail: infoobohu.cz
Skype: libordivis

 

 

 

Czech Study Bible Translation (CZ)

Český studijní překlad chce přinést současnému českému čtenáři kvalitní a přesný překlad Bible. Jde o překlad studijní, v co největší míře konkordantní a důsledný. Je určen především pro každodenní studium a výklad Písma Písmem. Jeho nedílnou součástí je proto bohatý odkazový a poznámkový aparát. Naší cílovou skupinou jsou hlavně lidé, kteří chtějí jít hlouběji „do Písma“, ale nemají znalost originálních biblických jazyků. Rádi bychom, aby tento nový překlad navázal na národní písmáckou tradici, na kvality a duchovní význam Bible Kralické. Cílem překladatelského týmu je umožnit českému čtenáři, neznalému původních biblických jazyků, bibli nejen číst, ale skutečně hloubkově studovat.

Čím se ČSP snaží dosáhnout svých cílů? Na rozdíl od většiny jiných překladů se u mnoha veršů snaží nabídnout nejen tu překladovou variantu, která je překladatelům nejbližší, ale v poznámce pod čarou i další možnosti. Pokud je to možné, snaží se být tzv. konkordantní – tedy stejné slovo v originálním jazyce překládat stejným českým slovem. Používá speciálně vyvinutý bohatý poznámkový aparát, který zahrnuje mimořádný záběr desítek tisíc jazykových, historických a výkladových poznámek a odkazů. Poznámky se zabývají textem a faktografií a vyhýbají se teologickým interpretacím. Tím je ČSP dobrým kandidátem pro široké využití všemi křesťany bez ohledu na církevní příslušnost. Obsahuje také dohromady 70 stran dalších příloh a map. Specialitou ČSP je také to, že při jeho vzniku byl využíván unikátní překladatelský software BTr, vyvinutý na míru vedoucím týmu A. Zelinou. ČSP nechce rezignovat ani na krásu. Je přeložen soudobou a srozumitelnou češtinou a jeho netradiční vazbu navrhl přední český výtvarník Aleš Lamr.

Přesné překlady Bible, které umožňují všeobecný přehled, ale i hlubší studium biblických událostí, existuje prakticky ve všech zemích západní kulturní tradice. Jmenujme nejznámější New American Standard Bible (1965-1677), New Revised Standard Version (1989) v angličtině, Revidierte Elberfelder (1993), Schlachter version (1951) v němčině. U nás podobné dílo nemohlo kvůli desetiletím totalitní nesvobody vzniknout. Zaplnění této mezery v duchovním i kulturním dědictví českého národa je úkolem současné generace, která k tomu má znovu všechny podmínky. Český studijní překlad Bible by měl svému čtenáři umožňovat, aby se ve své mateřštině co nejvíce přiblížil původnímu znění, způsobu myšlení a poselství Písma.

 

Guestbook



 

 



hudson   (27.1.2024 - 14:55)
E-mail: hudsonpotgmail.com
Hello, I would like to contact developers to tell me where I can get "portuguese almeida revised and updated (with strong’s numbers)" because I want to make a website for studies. Please, for the growth of the kingdom of God.

Lukáš Znojemský   (21.9.2022 - 09:55)
Rád tuto stránku navštěvuji a učím se z ní v posledních týdnech. Velmi mi pomohla jazykově a přiblížila mi význam některých veršů, jejichž plný význam nebo zabarvení bylo ztraceno v překladu. "Obsluha" (tady se za výraz velmi omlouvám) je pohotová a technicky znalá. Velmi doporučuji.

Carola Teach   (14.6.2022 - 19:43)
E-mail: carola24681gmail.com
Hallo Libor Vielen Dank für den Hinweis. Die kroatische Bibel reicht. Soweit ich eine Freundin verstand, ist bosnisch und kroatisch das gleiche und serbisch ähnlich, war ja früher auch ein Land, Jugoslawien , nur das eben da zwischen islamischen und traditionell christlichen Streit von aussen reingebracht und geschürrt wurde. Ich leite die kroatische Bibelsuche gleich weiter Einige können lesen, einige nicht und so ist das Super installiert, das man die Bibel auch auf Audio stellen kann. Toll ist es, das auch die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel in deutsch dabei ist, denn da finde ich vieles, speziell Psalm 91 als Beispiel authentischer formuliert, als in allen anderen deutschen Bibeln. Das jüdische Neue Testament von David H. Stern habe ich auch, aber die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel ist mir persönlich sehr wichtig. Vielen Dank Libor für diese kompakte Internet Webseiten- Arbeit für den Herrn, uns sein noch besser studieren und weiter geben zu können Shalom .

CarolaTeach   (14.6.2022 - 12:32)
E-mail: carola24681gmail.com
Wer hat diese Seite ermöglicht und wer wartet diese Seiteund bezahlt die Website Kosten ? Mit dieser Website dient ihr Gott dem Vater zum Bau der Gemeinde Gottes. Und wir wurden im Buch Korinther aufgerufen, da wo wir genährt werden, auch zu unterstützen. Ich bitte den Admin dieser Seite, mir per email die Kontonummer mitzuteilen, dass ich mit Gaben mtl.segnen kann und nicht nur fromme Sprüche loslasse, denn seit kurzem bekam ich den Link dieser Seite und arbeite sehr gerne auf dieser Seite und gebe den Link weiter. Bitte das sich der Webseitengründer meldet. Danke.

Herzlichen Dank für Ihr Angebot. Aber ich brauche Ihre Hilfe nicht, ich leide nicht an Mangel :-) Wenn Sie helfen möchten, helfen Sie bitte jemandem in Ihrer Nähe.    Libor

Carola Teach   (14.6.2022 - 12:12)
E-mail: carola24681gmail.com
Vielen Dank für diese Möglichkeit Bibel-Ausgaben vergleichen zu können. Eine sehr gut aufgebaute Strukturierung und sehr bedien- freundlich. Ich hätte eine Bittende Frage. Habt Ihr auch die bosnische Bibel oder besteht da Möglichkeit, auch für Bosnieer, Kroaten, Serben die bosnische Bibel hier zu hinterlegen. Ich habe seit 2015 sehr viel Kontakt zu Bosnierer , Kroaten, Serben und Albanern Kosovo und muß Bibelstellen immer auf google übersetzen, um ihnen die Bibel näher zu bringen, was sie dankbar annehmen, aber bei Google habe ich nie die Sicherheit, dass die Übersetzung gut geprüft ist. Kommen auch Bibeln als bosnisch - und albanische Bibeln hinzu ? Danke

Außer der bosnischen Bibel ist alles, was benötigt wird, bereits hier in der SOB (Studien Online Bible) enthalten. Diese Übersetzungen sind im Abschnitt "Andere europäische Übersetzungen" zu finden. Serbische Bibel (Kyrillisch), Serbische Bibel (Đuro Daničić, Vuk Karadžić - 1865), Albanian Bibel und Kroatische Bibel. Sie können die bosnische Bibel im PDF-Format HIER herunterladen.    Libor

Joe   (4.3.2021 - 17:49)
E-mail: joe.jace.mail.de
Hallo und vielen Dank für die hilfreiche Suchfunktion bei den hebräischen Bibeln – ich benutze sie seit Jahren zur Überprüfung der masoretischen Zählungen von Wortpaaren. Ein Schreibfehler am Ende von Josua 11,16 (Elberfelder 1905) "und das ebirge Israel und seine Niederung", es müsste heißen "und das Gebirge Israel und seine Niederung". Grüße aus Zittau / Sachsen

Danke. Natürlich hast du recht - ich habe es bereits behoben.    Libor

Josef   (4.2.2021 - 15:51)
E-mail: pepas74seznam.cz
Tak tohle mě velmi potěšilo. Je to dobře ovladatelné na rozdíl od jiných zdrojů. Děkuji moc! :)

Lukáš   (24.11.2020 - 10:02)
E-mail: lukasnemecek536gmail.com
Chyba v textu Kat. lit. překlad. Zjevení 11, 10. protože tito dva poroci jim způsobili hodně trápení.

Zdeněk Staněk   (22.8.2020 - 14:36)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
Chybí 'ě': http://obohu.cz/csp.php?k=2Te&kap=3&v=4

Vskutku. Již jsem to opravil.    Libor

Ani Gallert   (4.7.2018 - 16:24)
E-mail: cactus.gomeragmail.com
Vielen, vielen Dank für diese Seite (und dass wir sie kostenfrei nutzen können)! Sie ist sehr gut gemacht und eröffnet beim Bibelstudium völlig neue Einblicke! Eine dringende Frage habe ich zur Adolf Ernst Knoch Bibel - die Begriffe, die kursiv und hell in den Versen dargestellt sind - bedeuteten diese, die Worte wurden von Knoch hinzugefügt, weil im Original nicht mehr erhalten? Oder wie ist das zu verstehen? Vielen Dank und Gottes Segen, Ani

Hallo, Ani. Kursiv und hell - das sind die Worte, die nicht im Originaltext sind, aber sie sind wichtig für das richtige Verständnis. Sie können es im VERGLEICHS-MODUS gut sehen. Schauen Sie sich zum Beispiel das Münchener Neues Testament an...     Libor

Andreas Boldt   (27.2.2018 - 05:41)
E-mail: andyp1gmx.net
Ich habe diese Seite gefunden um einfach Bibel online zu benutzen in verschiedenen Sprachen - ich bin überzeugt das Gott sein Wort bewahrt hat in allen Sprachen. Und weiß bis zum Ende hin wird sein Wort leuchten. "Denn mein Wort wird nicht leer zu mir zurückkehren..." - Gottes Segen für die segensreiche Arbeit die ihr tut. Leider kann ich kein Tscheschisch aber habe auch Bekannte in der Slowakei und bin Euch sehr verbunden im Sinne des Protestantismus. Ich benutze die Bibel jeden Tag. Andreas Boldt

Ich danke Ihnen, Andreas. Diese Anwendung ist viel mehr als nur eine Online-Bibel. Versuchen Sie bitte herauszufinden, welche Optionen und Funktionen SOB anbietet... (Anleitung) Libor

Juraj Kaličiak   (5.2.2018 - 11:06)
E-mail: juro.kaliciakgmail.com
Nech Vám pán odplatí Jeho spôsobom, toto je nejlepšia verzia práce s Božím slovom. Vyhladávanie, režim porovnávania sú skvelé. Pracujem s touto stránkou už celé roky a cítim povinnosť povzbudiť autorov, že je toto určite požehnaná práca. Veľa to používam aj na mobile, ako rýchlu online bibliu. Oceňujem odvahu vydania prekladu Jozefa Roháčka v edícii Dušana Seberíniho s doslovným prekladom Božieho mena. Výborná je možnosť porovnania s gréckymi originál textami so strongovými číslami. Buďte požehnaní bratia. Juraj

Vďaka Juraj. Je príjemné počuť, že tento biblický program používate už dlhší čas, a že ste s ním spokojný. Snažím sa SOB stále vylepšovať. Nie sú žiadni autori - je iba jeden amatér, ktorý chce (okrem bežných funkcií biblických programov) najmä sprístupniť originálny text biblie pre všetkých - aj bez znalosti biblických jazykov. Libor

John Builer   (30.1.2018 - 07:07)
E-mail: Johnbuilercontbay.com
Ganz, ganz grosse Klasse, diese Seite, besser, als alles andere!!! Vielen Dank!!! Bitte machen Sie so weiter!!! Danke! Regards, John Builer

Danke, ich schätze es wirklich ...

Zdeněk Staněk   (27.12.2017 - 15:34)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
WLC 5M 6:4 v prvním slově chybí souhláska ajin a v posledním slově dálet. Díval jsem se do jiných zpracování textu WLC a tam jsou.

OK. Upravil jsem text podle textu Tanachu.

Vladimir Bartoš   (23.11.2017 - 23:15)
E-mail: bartos.vlemail.cz
Tyto stránky jsem objevil náhodou, když jsem hledal on line čtení Bible. Jsem úplně nadšený z toho, jaké jsou zde možností a chci za to poděkovat!!

Jsem rád, že Vás tento on-line biblický program tolik zaujal. Věřím, že se to ještě zlepší, když si prostudujete návod, případně novinky na Facebooku :-)

Libor Diviš   (14.10.2016 - 08:02)
Vítejte v knize hostů. Sem můžete vkládat své komentáře k nové verzi SOB (Studijní on-line bible). Jen bych Vás chtěl poprosit, abyste si předtím prostudovali návod k tomuto biblickému programu.

Welcome. Here you can write your comments relating to this new version of the online biblical program SOB (Online Bible Study) - your assessment, proposals, error notices etc.

 

 

   

Czech Study Bible Translation (CZ)

display translators notes

1Zjevení Ježíše Krista, které mu dal Bůh, aby svým otrokům ukázal, co se má brzy stát. On to prostřednictvím svého anděla naznačil svému otroku Janovi. 2Ten dosvědčil Boží slovo a svědectví Ježíše Krista, vše, co uviděl. 3Blahoslavený, kdo předčítá, i ti, kdo slyší slova tohoto proroctví a zachovávají, co je v něm zapsáno, neboť ten čas je blízko. 4Jan sedmi sborům v Asii: Milost vám a pokoj od Toho, který jest a který byl a který přichází, i od sedmi duchů, kteří jsou před jeho trůnem, 5a od Ježíše Krista, jenž je věrný svědek, prvorozený z mrtvých a vládce králů země. Tomu, jenž nás miluje a svou krví nás rozvázal z našich hříchů 6a učinil nás královstvím, kněžími svému Bohu a Otci — jemu sláva i moc na věky věků. Amen. 7‚Hle, přichází s oblaky‘ a ‚uzří jej každé oko, i ti, kteří jej probodli‘, a ‚budou se pro něho bít v prsa všechny kmeny země‘. Ano, amen. 8Já jsem Alfa i Omega, počátek i konec, praví Pán Bůh, Ten, který jest a který byl a který přichází, ten Všemohoucí. 9Já Jan, váš bratr a spoluúčastník soužení, království a vytrvalosti v Ježíši Kristu, jsem se ocitl pro Boží slovo a svědectví Ježíše Krista na ostrově zvaném Patmos. 10V den Páně jsem se ocitl v Duchu a uslyšel jsem za sebou mocný hlas jako zvuk polnice, 11který říkal: „Co vidíš, napiš do svitku a pošli sedmi sborům: Do Efesu, do Smyrny, do Pergama, do Thyatir, do Sard, do Filadelfie a do Laodiceje.“ 12Obrátil jsem se, abych viděl hlas, který se mnou mluvil. A když jsem se obrátil, spatřil jsem sedm zlatých svícnů 13a uprostřed těch svícnů někoho jako Syna člověka, oděného dlouhým rouchem a přepásaného zlatým pásem až k prsům. 14Jeho hlava a vlasy byly bílé jako bílá vlna, jako sníh, jeho oči jako plamen ohně; 15jeho nohy podobné bronzu rozžhavenému v peci a jeho hlas jako zvuk mnohých vod. 16A ve své pravici měl sedm hvězd a z jeho úst vycházel ostrý dvousečný meč a jeho tvář jako když slunce září ve své síle. 17Když jsem jej spatřil, padl jsem k jeho nohám jako mrtvý. I položil na mne svou pravici a řekl: „Neboj se. Já jsem první i poslední, 18ten Živý. Byl jsem mrtvý, a hle, žiji na věky věků. Amen. Mám klíče smrti i podsvětí. 19Napiš tedy ty věci, které jsi uviděl, a ty, které jsou, a ty, které se mají stát po nich. 20Tajemství těch sedmi hvězd, které jsi spatřil na mé pravici, i těch sedmi zlatých svícnů: Sedm hvězd jsou andělé sedmi sborů, sedm svícnů je sedm sborů.“


Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) - J. N. Darby (DE)
Kapitel 1

Die Offenbarung gehört Jesu Christo, sie ist Ihm von Gott gegeben, und Er zeigt sie dem Johannes. Wiewohl Er Gott über alles ist, gepriesen in Ewigkeit, wird Er hier doch als der Sohn des Menschen gesehen, als der verworfene Messias oder das Lamm, und somit als das Haupt über alle Dinge. Die genannte Tatsache, dass die Offenbarung eine Ihm anvertraute Sache ist, ist von Bedeutung; denn sie wird dadurch sofort zu dem Zeugnis Jesu und dem Worte Gottes, indem Jesus sie mitteilt, und Gott sie Ihm gegeben hat. Dieses Zeugnis Jesu und Wort Gottes gelangt zu Johannes als ein Gesicht und er berichtet alles, was er sieht. Das Ganze trägt einen prophetischen Charakter. Der Geist Gottes redet nicht zu der Versammlung in der ihr eigentümlichen Stellung von dem Vater und der Gnade des Sohnes, es ist nicht eine unmittelbare, vom Geiste Gottes eingegebene, an die ihren wahren Platz einnehmende Versammlung gerichtete und für sie bestimmte Mitteilung, sondern eine an Johannes gerichtete prophetische Offenbarung über sie, so wie sie in der Welt gesehen wird, und über die Welt selbst.

Da die Versammlung bereits im Verfall war und hinweg getan werden sollte, war, wie viel Frist die Gnade ihr inzwischen auch noch gewähren mochte, doch „die Zeit nahe“, und die Verwerfung der Versammlung in ihrer irdischen Gestaltung musste zum Ausgangspunkt der Darstellung genommen werden. Eine andere Ordnung der Dinge sollte eingeführt werden. Beachten wir, dass der Apostel den Versammlungen nicht das Gesicht, sondern den Rücken zukehrt. Der Sinn des Geistes ist auf die Errichtung des Reiches durch Christum gerichtet. Indes befindet Sich Christus immer noch inmitten der Versammlungen, jedoch in dem Charakter als Sohn des Menschen, in welchem Er die Welt richten und als Erbteil haben wird. Der Apostel wendet sich um und erblickt Ihn. Doch war es am Platze, wenn er über die der Welt bevorstehenden Gerichte Mitteilungen machen wollte, nebenher auch das, „was ist“, zu erwähnen. Das geschieht durch sieben damals bestehende Versammlungen oder Gemeinden; sie stellen das, „was ist“, dar, wodurch, wie bereits bemerkt, dem Gedanken vorgebeugt wird, dass vor dem Ende noch irgendwelche Zeit vergehen müsste. Die den Abschluss bildenden Ereignisse werden dadurch als unmittelbar bevorstehend hingestellt, denn man befand sich in den letzten Tagen; zugleich aber wurde für den Fall, dass noch ein Aufschub stattfinden sollte, Gelegenheit geboten, ein vollständiges sittliches Gemälde von der gesamten Geschichte der Kirche zu entwerfen. Ich erblicke darin nur die Weisheit des Geistes Gottes sowie das, was dem Charakter des Dienstes Johannes genau entsprach; „Wenn ich will, dass er bleibe, bis ich komme.“

Ich zweifle daher keinen Augenblick daran (obwohl die Sendschreiben sich bekanntlich an jeden wenden, der ein Ohr hatte zu hören, und nicht einen Weckruf an das Gewissen der Versammlung in ihrer Gesamtheit bilden), dass die sieben Versammlungen die Geschichte der Christenheit, der Kirche als unter der Verantwortlichkeit des Menschen stehend, darstellen, nach deren Abschluss erst das Gericht der Welt erfolgt (denn die Versammlungen sind das, „was ist“), und dass hier zugleich der Charakter der Ereignisse geschildert wird, die damit ihren Anfang nahmen, dass die Versammlung ihre erste Liebe verließ, und damit enden werden, dass ein Teil derselben das Empfangene festhält, bis Er kommt, während das übrige aus dem Munde Christi ausgespieen wird. Die Benutzung der Zahl sieben, welche Vollständigkeit anzeigt, nicht aber eine Vollständigkeit, die Gleichzeitigkeit in sich schließt, da die Zustände, von denen die Rede ist, verschiedenartig waren; ferner die Erwähnung des Kommens des Herrn, der Hinweis auf die große Drangsal, die über den ganzen Erdkreis kommen soll, in dem Sendschreiben an Philadelphia; endlich der deutlich erkennbare Zweck, die Versammlungen zu warnen, ehe Christus kommen würde, da dann das Gericht über die Welt erfolgen sollte: alle diese Erwägungen lassen keinen Zweifel bezüglich des Schlusses, dass die sieben Versammlungen ebenso viele Entwicklungsstufen in der Geschichte der bekennenden Kirche darstellen, die eine nach der anderen eintreten würden, wobei jedoch die früher eingetretenen auch nach dem Eintritt neuer Zustände noch fortdauern können. So geht z. B. die vierte bis ans Ende fort, während neue Entwicklungsstufen beginnen, die neben jener ebenfalls bis zum Ende fortlaufen [1].

Aber wiewohl hier von der Versammlung die Rede ist, wird doch Gott Selbst, auch wenn Er zu der Versammlung redet, als Der gesehen, in dessen Händen die Regierung der Welt liegt; und Christus erscheint als Mensch, in Abhängigkeit von Gott, um Dessen Absichten bezüglich der Welt zur Ausführung zu bringen. Der Heilige Geist endlich wird als der Träger der göttlichen Kraft dargestellt, durch welchen sie sich unmittelbar wirksam erweist, und zwar in der siebenfältigen Vollkommenheit, in der sie zur Ausübung kommt. Wir hören hier weder von dem Vater noch von dein Sohne, sondern von Gott, der da ist, dessen Wesen jedoch Vergangenheit und Zukunft in sich begreift, der nie mit Sich Selbst im Widerspruch stehen kann, indem Er zu Seiner Zeit alles das zur Ausführung bringt, was Er Selbst in der Vergangenheit angekündigt hat. Die Art und Weise, wie das hier dargestellt wird, ist jedoch bemerkenswert. Es wird uns hier nicht einfach Jehova vorgestellt, der da war und ist und kommen wird. Er wird zuerst als Der bezeichnet, welcher ein gegenwärtiges, durch nichts bedingtes Dasein besitzt, als Der, „der da ist“, der „Ich bin“, Gott Selbst, und der dann, um an Offenbarungen, die früher von Seiner Seite geschehen waren (nicht an gegenwärtig bestehende Beziehungen), anzuknüpfen, erklärt, dass Er Der ist, „der da war“ (welcher sich in vergangenen Zeiten der Erde oder den Menschen, dem Abraham und Mose vor alters, geoffenbart hatte), der gleichzeitig aber auch „der Kommende“ ist, welcher alles von Ihm und durch Ihn Geoffenbarte zur Ausführung bringen wird. Jesus Christus wird zuletzt erwähnt, und zwar als der Mensch, der mit dem Zeugnis, das Gott an die Welt richtet, und mit Seiner Regierung derselben in engster Verbindung steht. Er erscheint als der getreue Zeuge Gottes (was Er persönlich auf Erden war), und weiter als auferstanden aus den Toten (ohne dass jedoch die Himmelfahrt oder Seine Stellung als Haupt der Versammlung erwähnt würde), der als Auferstandener, nicht als im Fleische auf Erden lebend, alles in Besitz nehmen wird; und endlich als der Fürst der Könige der Erde, ein Titel, der in der tatsächlichen Ausübung der Regierung noch nicht verwirklicht ist.

Nach diesem bringen die Heiligen zum Ausdruck, dass sie sich dessen bewusst sind, was Er für sie getan hat; doch tun sie dies unter Bezugnahme auf das Reich, nicht als der Leib oder die Braut Christi; die Freude, welche sie äußern, betrifft nicht ihr himmlisches Teil, wenngleich sie so erhaben ist wie möglich, sondern die Herrlichkeit und den Platz, die ihnen zuteil geworden sind. Solche Empfindungen müssen notwendigerweise aus dem bewussten Genuss eines nahen und gesegneten Verhältnisses entspringen. Mag die Herrlichkeit Dessen, zu dem wir in Beziehung stehen, noch so groß sein, dennoch tritt, wenn von dieser Herrlichkeit die Rede ist, zunächst das, was Er für uns ist, das nahe Verhältnis, in welchem wir zu Ihm stehen, vor den Geist. Wenn ein General im Triumph seinen Einzug in eine Stadt hielte, so würde sein Kind oder seine Frau dabei das Gefühl haben: „Das ist mein Vater“, „das ist mein Mann.“ Einen ähnlichen Charakter trägt das Gefühl, dem hier Ausdruck gegeben wird, nur ist es noch selbstloser: „Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem Blute.“ Die Liebe, die Er zu uns hat, wird gepriesen, jedoch verbunden mit dem persönlichen Gefühl: Diese Liebe gilt „uns“. Die Heiligen wissen, was Er für sie getan, aber auch, wozu Er sie gemacht hat. Seine Liebe ist vollkommen. König und Priester sind die höchsten Charaktere, in denen Christus hier gesehen wird; Er ist Gott am nächsten, sowohl in Offenbarung der Macht nach unten hin als auch des Nahens zu Ihm nach oben hin. Und Er hat uns Seinem Gott und Vater zu Königen und Priestern gemacht. Ihm sei die Herrlichkeit! Das sind die Gedanken, welche die Heiligen erfüllen, wenn von Ihm die Rede ist. Er liebt uns, hat uns gereinigt und uns dort einen Platz gegeben, wo Er Selbst ist. Diese Worte entströmen dem Munde, sobald Sein Name genannt wird. Es ist der Widerhall, den die Erwähnung Seiner Person im Herzen hervorruft, bevor noch irgendwelche Mitteilung erfolgt ist. Was im Vordergrunde steht, ist nicht so sehr die Tatsache, dass Er jene Dinge getan hat, sondern vielmehr, dass die Heiligen sich dessen bewusst sind [2].

Der nächste Gegenstand, zugleich der erste, der angekündigt wird, ist Seine Erscheinung für die Welt. Es ist nicht eine Mitteilung, die der Versammlung um ihrer selbst willen gemacht wird, solche Mitteilungen finden sich in diesem Buche nicht. Die Versammlung kennt hier, wie wir gesehen haben, diese Dinge und ist sich ihrer bewusst. Siehe, Er kommt mit den Wolken; jedes Auge wird Ihn sehen, auch die Juden, die Ihn durchstochen haben, und wehklagen werden Seinetwegen alle Stämme des Landes. Es handelt sich um Seine Erscheinung zum Gericht.

Dann finden wir, was so beachtenswert bei Johannes ist, dass er sich so ausdrückt, als wenn zwischen Gott und Christo kein Unterschied bestände. Man kann nicht bestimmt sagen, welcher von beiden im 8. Verse gemeint ist. Es ist Christus, aber es ist Christus-Jehova, der Allmächtige, der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Erste und der Letzte (vgl. Off 22,12+13). Zunächst also begegnen wir hier den Heiligen der gegenwärtigen Zeit, dann haben wir die Erscheinung Christi zum Gericht, und schließlich wird uns gesagt, dass Er Gott ist, der Erste und der Letzte, das Alpha und das Omega. Es wird uns somit ein kurzer, aber vollständiger Überblick gegeben von den Tagen, in welchen Johannes lebte, bis zur Zeit des Endes. Die Stellung, welche Johannes mit allen Heiligen in praktischer Beziehung einnimmt, wird bezeichnet als „das Königtum und das Ausharren in Jesu“. Das Königtum gehört ihm; er muss aber ausharren, solange Christus noch wartend ausharrt, bis Seine Feinde zum Schemel Seiner Füße gelegt werden. Der eigentliche Name, der hier dem Zeugnis gegeben wird: „das Wort Gottes und das Zeugnis Jesu“, ist ebenso wohl auf den ganzen Dienst des Johannes als auch auf die Weissagung anwendbar; nur würde man den letzten der beiden Ausdrücke vielleicht nicht auf die Weissagung bezogen haben, da dieselbe nicht seitens des Hauptes der Versammlung an diese gerichtet wurde, sie auch nicht zum Gegenstand hat; doch ist der Geist der Weissagung das Zeugnis Jesu.

So weit die Einleitung zu dem Buche der Offenbarung; wir kommen jetzt zu dem Inhalt desselben. Johannes war an des Herrn Tag im Geiste. Mit dem Ausdruck „des Herrn Tag“ wird an den Platz und das Vorrecht erinnert, deren Johannes sich als Christ erfreute; wir dürfen nicht etwa an die prophetische Zeit denken, in die er versetzt wurde. Es war der erste Tag der Woche, der Tag der Auferstehung, welcher der Stellung entsprach, die Johannes einnahm, der Tag, an welchem Christen sich zu versammeln pflegen. An diesem Tag durfte der Apostel, der fern von anderen Christen zu bleiben gezwungen war, in seiner Einsamkeit dennoch in besonderer Weise die erhebende Kraft des Heiligen Geistes erfahren. In solcher Lage wird er von Gott benutzt, der ihn gerade zu dem Zweck in die Verbannung hatte senden lassen, um ihm dort Mitteilung zu machen, die Er der Versammlung auf gewöhnlichem Wege zu ihrer Erbauung nicht hätte zukommen lassen können. Der Kaiser, der den Befehl zur Verbannung des Apostels ergehen ließ, ahnte nicht, welchen Dienst er uns damit erwies, ebenso wenig wie der Kaiser Augustus, als er in Verfolgung seiner politischen Pläne das ganze Reich schätzen ließ, etwas davon wusste, dass er auf diesem Wege einen armen Zimmermann samt seinem verlobten Weibe nach Bethlehem sandte, damit Christus daselbst geboren werden möchte, oder wie die Juden und die Kriegsknechte des Pilatus, als sie, ihren abergläubischen Meinungen oder ihren Satzungen folgend, in grausamer Weise dem Räuber die Beine brachen, etwas davon wussten, dass sie ihn geradewegs in den Himmel sandten. Gott ist im Verborgenen hinter den sich äußerlich abspielenden Vorgängen wirksam und lenkt dieselben so, dass sie zur Erreichung Seiner Zwecke dienen müssen. Wir müssen das lernen und Ihn wirken lassen und nicht soviel von dem geschäftigen Treiben des Menschen halten. Dieses muss nur dazu dienen, die Absichten Gottes zur Ausführung zu bringen. Alles, was nicht diesem Zwecke dient, wird zunichte werden und verschwinden. Unsere einzige Aufgabe ist, im Frieden Seinen Willen zu tun.

Dieselbe Stimme, welche Johannes nachher in den Himmel hinauf ruft, hört er hier auf Erden hinter sich - die Stimme des Sohnes des Menschen. Sie ertönt mit Macht, um seine Aufmerksamkeit auf Sich zu ziehen; und als er sich umwendet, um die Stimme zu sehen, ähnlich wie Mose sich einst dem Busch zuwandte, da erblickt er nicht wie dieser das Bild der Gegenwart Gottes in Israel, sondern die Gefäße, deren Gott Sich bedient, um Sein Licht hier auf Erden ausstrahlen zu lassen; ja, es wird ihm eine vollständige Gesamtansicht derselben gegeben, und in ihrer Mitte erblickt er Christum als Sohn des Menschen. Demzufolge finden wir in der Offenbarung die gesamte Geschichte der Welt, wie Gott sie schreibt, oder vielmehr die Geschichte dessen, was in der Welt von Ihm ist, und zwar von dem Beginn des Verfalls der Kirche an bis zur Erschaffung des neuen Himmels und der neuen Erde. Indem Gott diese Geschichte schrieb, konnte Er aber unmöglich die Erwartung, dass Christus jeden Augenblick wiederkommen könne, beiseite setzen, noch die Versammlung in ihrer sorglosen, aber sündhaften Denkweise „Mein Herr verzieht zu kommen“, rechtfertigen. Wie immer, so wird deshalb auch hier diese Geschichte (und namentlich die der Versammlung) in einer Weise vorgetragen, welche die Zeit völlig außer acht lässt. Die innere Entwicklung der Versammlung, von ihrem ersten Abweichen bis zu ihrer völligen Verwerfung, wird uns vor Augen geführt, und zwar in bildlichen Darstellungen der Zustände damals bestehender und zu diesem Zweck besonders ausgewählter Versammlungen. Da die Versammlung hier als aus einzelnen Gemeinden bestehend gesehen wird, kommt der allgemeine Grundsatz der Verantwortlichkeit zur Geltung, und sie erscheint hier nicht als der unwiderruflich gesegnete Leib Christi, sondern als etwas, das auf Erden verworfen und beseitigt werden kann; denn dies kann mit einer örtlichen Versammlung ebenso gut wie mit dem ganzen äußerlichen sichtbaren Körper geschehen.

Diese Versammlungen (Gemeinden) werden hier als ebenso viele Lichtträger gesehen, d. h. sie erscheinen an dem Platz des Dienstes, oder vielmehr in der Stellung eines Zeugnisses in der Welt. Sie sind von Gold, das will sagen: sie werden in dem ihnen eigentümlichen Charakter, den sie als von Gott herrührend, als von Ihm in die Welt gestellt, besitzen. Er kann sie zwar hinweg tun, wofern sie ein trübes oder kein wahres Licht oder Zeugnis für Ihn abgeben; aber das, was hinweg getan wird, war ursprünglich in göttlicher Gerechtigkeit und durch eine göttliche Hand aufgerichtet.

Der Geist beschäftigt Sich indes zunächst mit dem Charakter Dessen, der in der Mitte der Leuchter steht. Als erstes wird uns gezeigt, welche Stellung Er gegenwärtig einnimmt, dann, was Er ist. Er steht da als Sohn des Menschen. Wir erblicken den Herrn hier nicht als das Haupt des einen Leibes noch als den himmlischen Sachwalter, und selbstverständlich auch nicht als den Christus, d. h. in Seinem jüdischen Charakter. (Es ist bemerkenswert, dass gerade diese Charakterzüge Christi auch in dem ersten Kapitel des Evangeliums Johannes ausgelassen werden.) Johannes sieht Ihn in dem Charakter von weit reichender Bedeutung, in welchem Er über alle Werke der Hände Gottes gesetzt und, göttlicher Gerechtigkeit zufolge, Erbe alles dessen ist, was Gott dem Menschen verheißen oder im Blick auf ihn Sich vorgesetzt hat. Er erscheint nicht als der Sohn des Menschen in dienender Stellung. Sein Gewand reicht bis zu Seinen Füßen hinab, und Er trägt den Gürtel göttlicher Gerechtigkeit um Seine Brust. Das ist Sein Charakter.

Hierauf folgen Seine Eigenschaften oder Attribute. Zunächst ist Er der Alte an Tagen. Bei Daniel (Dan 7) tritt dieselbe Wahrheit ans Licht. Der Sohn des Menschen wird zu dem Alten an Tagen gebracht; im weiteren Verlauf des Kapitels sehen wir aber, dass der Kommende Selbst der Alte an Tagen ist. Der Sohn des Menschen ist Jehova. Das kennzeichnet alle von Ihm abgelegten Zeugnisse. Der König der Könige und der Herr der Herren wird die Erscheinung unseres Herrn Jesu Christi zeigen (1. Tim 6,15); wenn Jesus aber kommt, so finden wir, dass Er Selbst der König der Könige und der Herr der Herren ist. Doch in Verbindung mit dieser Herrlichkeit besitzt Er die Eigenschaften, die Ihn zur Ausübung des Gerichts befähigen: Augen von Feuer - das, was alles durchdringt und erforscht. Feuer ist im Worte Gottes stets das Zeichen des Gerichts. Durchdringend, alles erforschend ist also der Charakter des Gerichts, das Er ausüben wird. Füße gleich glänzendem Kupfer: die Festigkeit, mit welcher Er der Sünde entgegentritt. Kupfer oder Erz ist das Bild der Gerechtigkeit, nicht als das Wesen Gottes bildend, eine Gerechtigkeit, der wir nahen sollen, sondern so wie sie mit dem Menschen in seiner Verantwortlichkeit als Mensch handelt. Der Gnadenstuhl in der Stiftshütte war von Gold, Brandopferaltar und Waschbecken waren von Erz. Dort erschien das Kupfer in Gestalt eines Altars, d. h. es handelte sich um eine Beschäftigung mit der Sünde zugunsten des Menschen, um ein Opfer, das gebracht wurde, wiewohl unter Anwendung von Feuer; hier aber haben wir einen brennenden Ofen des Gerichts. Die laute Stimme deutet Macht und Majestät an.

Weiter haben wir amtliche Oberhoheit. Der Herr hält alles das, was als untergeordnete Autorität zur Darreichung von Licht und zur Aufrechthaltung der Ordnung dient (hier betrachtet als in Verbindung mit der Kirche), in Seiner rechten Hand, d. h. Er hat es in Seiner Gewalt. Er hat die Macht, das Gericht durch Sein Wort auszuführen, und besitzt - dies drückt die Sonne aus - die höchste Autorität in der Fülle ihres erhabensten Charakters. So haben wir denn zunächst Seine persönliche Herrlichkeit als Jehova, dann Seine Eigenschaften als göttlicher Richter und schließlich die Oberhoheit, die Er in amtlicher Beziehung besitzt.

Nicht weniger als das alles ist Er aber auch der Erlöser, der in Seiner Gnade die Segnung der Seinigen sicherstellt. Johannes fällt (wie wir das immer sehen, wenn Jehova Sich in einem prophetischen Gesicht offenbart, denn es handelt sich hier nicht um den Geist der Sohnschaft) wie ein Toter zu Seinen Füßen nieder. So war es einst mit Daniel, im Geiste auch mit Jesaja (Jes 6); die Macht des Herrn richtet aber den Heiligen auf, sie zerschmettert ihn nicht. Er legt Seine rechte Hand auf Johannes, gibt Sich ihm als den Ersten und den Letzten, als Jehova Selbst zu erkennen, zugleich aber auch als Den, der aus Liebe Sein Leben dahingab und völlige Gewalt hat über Tod und Hades, und zwar nicht, um andere diesen Mächten zu unterwerfen, sondern um sie von ihnen zu befreien. Er ist aus dem Tode und dem Hades auferstanden und hat die Schlüssel derselben, d. h. Er besitzt volle Gewalt über sie; Er kann ihnen gegenüber göttliche Kraft oder Hilfe darreichen. Und Er, der gestorben und wieder auferstanden ist, und der jetzt Selbst als Mensch auf immerdar lebt, tut das nicht einfach in der Kraft eines göttlichen Lebens im Menschen, sondern aufgrund des Sieges, den Er über alles das errungen hat, dem der Mensch infolge von Sünde und Schwachheit unterworfen war.

Das ist die Stellung, die Er hier einerseits Seinem Diener Johannes, andererseits den Versammlungen gegenüber einnimmt. Wir werden nachher sehen, dass der Zustand der zuletzt genannten Versammlungen Veranlassung gibt, noch andere Seiner Charaktere zu offenbaren, die nur dem geöffneten Auge des Glaubens bekannt sind. Die hier genannten waren das, was Johannes „gesehen hatte“, und sie sollte er niederschreiben. Wenn es sich dann um prophetische Tatsachen handelte, sollte er das niederschreiben, „was ist“, nämlich die Zustände jener sieben Gemeinden in Kleinasien, um durch dieselben geschichtlich die verschiedenen Zustände, wie sie in der Versammlung auf Erden nacheinander eintreten würden, darzustellen - also eine Geschichte -, und schließlich das, „was nach diesem geschehen wird“, wenn nämlich die Geschichte der Kirche auf Erden abgeschlossen sein würde. Diese Geschichte, als Ganzes betrachtet, ist demnach für den Heiligen Geist gegenwärtige Zeit - „das, was ist“. Die Zukunft ist das, was hernach kommen wird, d. h. die Wege und Handlungen Gottes mit der Welt. Bei dieser Darstellung blieb der Eindruck ungeschwächt, dass das Kommen des Herrn oder einleitende prophetische Ereignisse jederzeit erwartet werden konnten; falls jedoch ein Aufschub eintreten würde (wie es tatsächlich der Fall sein sollte), blieb die Dauer desselben unbestimmt, und die Erwartung, selbst wenn sie sich hinauszog, blieb immer eine gegenwärtige.

Beachten wir, dass uns hier die persönliche Herrlichkeit Christi vor Augen gestellt wird, und in Verbindung damit die Stellung, die Er den Versammlungen gegenüber einnimmt. Er wird nicht persönlich als Sohn des Menschen geoffenbart, d. h. Er nimmt hier nicht den Platz des Sohnes des Menschen ein; nur wird Er, der der Alte an Tagen ist, hier so gesehen, dass wir erkennen können: es ist Einer, der diesen Platz hatte, der des Menschen Sohn war. Wenn weiterhin in der Offenbarung von Ihm die Rede ist, wird Er nie in Seinem wesentlichen persönlichen Charakter, sondern stets in irgendeinem Charakter oder einer Stellung gesehen, die Er anderen gegenüber einnimmt. Erst dann, wenn der Bericht über zukünftige Dinge seinen Anfang nimmt, finden wir etwas, das der vorliegenden Stelle entspricht. Da es sich dort um die Welt handelt, erscheint Er als das Lamm, als Einer, den die Welt verworfen hat, der aber Lösungsrecht in Bezug auf sie hat. Zugleich erblicken wir Ihn dort mit sieben Hörnern und sieben Augen, wodurch Seine Macht über die Welt dargestellt wird, ähnlich wie Er hier als Sohn des Menschen mit den sieben Sternen erscheint.

Nachdem wir so das betrachtet haben, was Johannes gesehen hatte, kommen wir jetzt zu dem, „was ist“. Die Sterne sind in Christi Hand, von ihnen spricht Er zuerst; inmitten der Versammlungen wandelt Er. Letztere erscheinen als Lichtträger, das heißt: die einzelnen Gemeinden oder die ganze Versammlung werden betrachtet als in einer gewissen, ihnen von Gott verliehenen Stellung vor Gott stehend. Man sieht hier nicht, was aus den einzelnen geworden ist, sondern nur, was die Versammlung in den Augen Gottes ist, geradeso wie Israel immer Sein Volk blieb, was auch aus den Israeliten als solchen geworden sein mochte. Die Sterne sind das, was sich in der Hand Christi befindet, um Licht zu verbreiten und Autorität auszuüben, und was Er Ihm gegenüber hierfür verantwortlich macht. In gewissen Sinne umschließt dieser Ausdruck daher alle, welche die Versammlung ausmachen, und in dieser Weise wird in den Sendschreiben oft zu den Versammlungen gesprochen; in besonderem Sinne müssen wir aber an diejenigen denken, welche infolge ihrer Verbindung mit dem Herrn Ihm als die Sterne, die Er in Seiner Hand hält, verantwortlich sind. Sie sollten, ein jeder an seinem Platze, während der Nacht Licht verbreiten, Einfluss ausüben und Ihn darstellen. dass die so genannte Geistlichkeit allmählich diesen Platz eingenommen hat und aus diesem Grunde auch für die Ausführung desselben verantwortlich ist, ist gewiss wahr; aber es ist ihre Sache, sich im Blick hierauf vor dem Herrn zu verantworten. Der Heilige Geist stellt die Sache hier nicht so dar. Jene nehmen ihren Platz als eine ihnen zukommende Ehre in Anspruch; daher tragen sie auch die Verantwortlichkeit für denselben. Sollten sie zu irgendwelchen Zeit „Engel“ genannt worden sein, so geschah das offenbar infolge solcher von ihnen erhobener Ansprüche, und die Bezeichnung ist wohl der vorliegenden Stelle entnommen worden. Andererseits kann kein Zweifel darüber bestehen, dass Führer, Älteste oder andere einen Platz besonderer Verantwortlichkeit innehatten, vorausgesetzt dass sie in rechtmäßiger Weise Führer usw. waren. In Apostelgeschichte 20 wird in dieser Weise zu ihnen geredet; hier aber erkennt der Heilige Geist sie nicht so an. Christus wendet Sich nicht an Älteste, auch nicht an eine Person, die unserer heutigen Vorstellung von einem Bischof entspräche; denn etwas Derartiges bestand damals noch gar nicht. Auch hat man in diesem Sendschreiben nicht an so genannte „Diözesen [3]“ zu denken. Ich wiederhole also: Wir finden hier weder die Autoritäten, von denen die Schrift an anderen Stellen redet, d. h. Älteste, deren es an einem Orte stets mehrere gab, noch ist dieser Schriftabschnitt auf Einrichtungen, wie sie heute bestehen, anwendbar.

Was ist dann aber der „Engel“? Wir dürfen dabei nicht an ein Symbol im eigentlichen Sinne des Wortes denken. Der Stern ist das Symbol, und er wird hier in der Hand Christi erblickt. Der „Engel“ ist (wie überall da, wo das Wort nicht einen wirklichen himmlischen oder irdischen Boten bezeichnet) der geheimnisvolle Vertreter einer nicht tatsächlich sichtbaren Person. In diesem Sinne wird das Wort in Verbindung mit Jehova, mit Kindern, wie auch mit Petrus gebraucht (vgl. 2. Mo 23,20+21; Ri 6,11+14+20 und viele andere Stellen; Mt 18,10; Apg 12,15). Älteste mögen in praktischem Sinne infolge ihrer Stellung besonders verantwortlich gewesen sein; der Engel stellt jedoch die Versammlung dar, und namentlich solche Personen, die sich in der Nähe des Herrn, in Gemeinschaft mit Ihm befinden, oder die durch die Wirksamkeit des Geistes in ihnen zu Seinem Dienst befähigt sind, die daher eine erhöhte Verantwortlichkeit für den Zustand der Versammlung vor dem Herrn tragen, und an welche, weil sie solche sind, der Herr Sich betreffs dieses Zustandes hält. Ohne Zweifel ist die ganze Versammlung verantwortlich, daher wird auch der Leuchter hinweg getan, wenn sie der Untreue überführt wird; aber die soeben beschriebenen Personen sind es, mit denen der Herr unmittelbar bezüglich der Versammlung verkehrt - ein ernster Gedanke für alle, denen das Wohl der Versammlung am Herzen liegt.

Die Weise, wie die Engel und die Versammlungen als eins betrachtet werden, sowie die Unterschiede in dem Grade oder der Art, wie dies geschieht, bedürfen noch einer etwas eingehenderen Erörterung. dass die zu den Engeln gesprochenen Worte sich an die Versammlungen in ihrer allgemeinen Verantwortlichkeit richten, ist klar zu ersehen; denn es heißt: „Was der Geist den Versammlungen sagt.“ Es handelt sich nicht um Mitteilungen, die einer einzelnen, mit Autorität bekleideten Person, wie einem Timotheus oder Titus, gemacht werden, um ihr Verhaltungsmaßregeln zu geben, sondern es wird zu den Versammlungen geredet; das heißt: der Engel einer Versammlung stellt die Verantwortlichkeit derselben dar. Wir sehen deshalb auch, dass in den Schreiben einzelne Teile der Versammlungen namhaft gemacht werden, wie z. B.: „Fürchte nichts von dem, was du leiden wirst, siehe, der Teufel wird etliche von euch ins Gefängnis werfen“; „aber ich habe ein weniges wider dich, dass du solche dort hast“; „mein treuer Zeuge, der bei euch ermordet worden ist“; „euch aber sage ich, den übrigen, die in Thyatira sind“. Doch der Engel und die Versammlung (oder der Leuchter) werden unterschieden: „Ich werde deinen Leuchter aus seiner Stelle wegrücken.“ „Du duldest das Weib Jesabel.“

Diese Unterscheidung zwischen dem Engel und der Versammlung findet man nicht in den Sendschreiben an die letzten drei Versammlungen. In ihnen wird durchweg der Engel angeredet. In Bezug auf diese Versammlungen wird auch nur gesagt, dass Christus die sieben Sterne habe, nicht dass Er sie in Seiner Rechten halte. Den Versammlungen in Smyrna und Philadelphia wird kein Gericht angekündigt; sie müssen als solche, die treu sind, durch Prüfungen gehen und werden darin ermuntert. Bezüglich der Gerichtsankündigungen oder besser der Warnungsrufe in den Sendschreiben sei folgendes bemerkt: Ephesus, welches die allgemeine Tatsache des ersten Abirrens der Versammlung darstellt, wird angedroht, dass, falls es nicht Buße tue, sein Leuchter weggenommen werden würde. dass die Versammlung nicht Buße getan hat, geht sowohl aus der Schrift als auch aus den geschichtlichen Tatsachen hervor. Die verschiedenen Zustände der einzelnen Versammlungen, wenn wir sie als eine fortlaufende Geschichte betrachten, beweisen dasselbe. Bei Pergamus und Thyatira werden denen, die Böses tun, besondere Gerichte angekündigt. Bei Thyatira sind es furchtbare Gerichte, welche Jesabel und diejenigen, die mit ihr in Verbindung stehen, treffen würden; sie hatte Zeit gehabt, Buße zu tun, aber sie hatte nicht Buße getan, indes wird hier der Blick auf die große Umwälzung gerichtet, die bei dem Kommen des Herrn im Blick auf alles stattfinden würde. Aus alledem ist ersichtlich, dass die Engel als die Vertreter der Versammlungen, jedoch in sittlichem Sinne, zu betrachten sind; ferner, dass die Warnungen Christi an sie gerichtet werden mussten, denen Er diesen Platz anvertraut hatte (wie begreiflicherweise an alle, denen das Wohl der Versammlung am Herzen lag); dass diese Engel aber insoweit als eins mit den Versammlungen dargestellt werden mussten, dass das Geredete der Gesamtheit galt, während einzelnen schuldigen Teilen besondere Gerichte angekündigt wurden.

Wir wollen uns nun der Reihe nach mit den einzelnen Versammlungen beschäftigen, aber nur kurz, in ihrer Verbindung mit dem Aufbau des ganzen Buches, ohne auf die belehrenden Einzelheiten in den Sendschreiben einzugehen, da ich dies schon anderswo in einer Reihe von Vorträgen getan habe [4].

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Der Inhalt der einzelnen Sendschreiben liefert uns überdies sittliche Gründe für das Gesagte, Auch wird es, wie wir weiterhin sehen werden, durch die Gliederung des ganzen Buches bestätigt.

[2] Dasselbe finden wir am Schluss des Buches, wenn die Weissagung beendet ist. Hier handelt es sich um das, was Er jetzt für die Heiligen ist und was Er für sie getan hat, dort um das, was Er im Blick auf die Zukunft für sie ist (siehe Off 22,17).

[3] Außer in der neuen Welt sind die den Titel „Bischof“ tragenden Personen immer Bischöfe einer Stadt, was auch den geschichtlichen Beweis liefert, dass Diözesen erst in späterer Zeit eingerichtet worden sind. „Engel“ war auch nicht eine Bezeichnung für Synagogenvorsteher.

[4] „Vorträge über die Sendschreiben an die sieben Versammlungen in Kleinasien.“

Einleitung

Bezüglich der Apostel Petrus und Paulus sagt uns die Schrift, dass wir den einen als den Apostel der Beschneidung, den anderen als den der Nationen zu betrachten haben. Als die Jünger zerstreut wurden, blieben Petrus und die anderen Apostel in Jerusalem zurück und setzten das Werk fort, das Christus unter dem Überrest Israels begonnen hatte, indem sie die verlorenen Schafe aus dem Hause Israel zu einer Versammlung hier auf Erden sammelten (obwohl Gott darüber wachte, dass die Einheit aufrechterhalten blieb). Der Dienst, den Paulus empfing, hatte einerseits die Versammlung Gottes, andererseits die Verkündigung des Evangeliums an die ganze Schöpfung, die unter dem Himmel ist (Kol 1), zum Gegenstand. Er legte als ein weiser Baumeister den Grund. Petrus stellt uns als Pilgrime dar, die, dem auferstandenen Christus nachfolgend, sich auf dem Wege zu dem Erbteil droben befinden. Bei Paulus begegnen wir (z. B. in Phil 3) zwar auch derselben Art der Darstellung; wenn er aber seine Lehre völlig entwickelt, so zeigt er uns die Heiligen als in Christo in den himmlischen Örtern sitzend und als Erben alles dessen, was Ihm Selbst erblich gehört. So entsprach es der Verschiedenheit der Verwaltungen, die den beiden Männern übertragen waren, und ist für uns voll von Belehrung. Johannes nimmt eine ganz andere Stellung ein. Er hat es mit keiner Verwaltung zu tun. Wohl erwähnt er einige Male in seinem Evangelium (wie in Joh 13,1; 14,1; 17,24; 20,17) die Aufnahme des Herrn sowie die der Heiligen in den Himmel als Tatsache, aber er betrachtet weder die letzteren noch selbst den Herrn als im Himmel befindlich. Für ihn ist Jesus eine göttliche Person, das fleischgewordene Wort, Der, welcher Gott und den Vater kundmacht, das auf die Erde herabgekommene ewige Leben. Der 1. Brief des Johannes behandelt die Frage unseres Teilhabens an diesem Leben und beschreibt die Charakterzüge desselben.

Am Schluss des Evangeliums Johannes jedoch gibt Christus, nachdem Er von der auf Seinen Weggang folgenden Sendung des Sachwalters geredet hat, Seinen Jüngern (wenn auch in geheimnisvoller Weise) Aufschluss über die Fortsetzung der Handlungen Gottes mit der Erde. Damit hat es der Dienst des Johannes zu tun, indem er die Offenbarwerdung Christi auf Erden bei Seinem ersten Kommen mit Seiner Offenbarwerdung bei Seinem zweiten Kommen in Verbindung bringt. Christi Person und das ewige Leben in Ihm bilden hierbei das unveränderlich Bestehende, volle Sicherheit Gewährende, den lebendigen Samen Gottes, der bleibt, wenn hinsichtlich der göttlichen Verwaltungen alles verderbt ist und sich in einem Zustand der Zerrüttung und des Verfalls befindet. Mag äußerlich auch alles in Verwirrung geraten, das ewige Leben bleibt immer unveränderlich dasselbe.

Im Blick auf diese Dinge bildete die Zerstörung Jerusalems ein Ereignis von einschneidender Bedeutung, indem die jüdische Versammlung, die als solche am Pfingsttage gebildet worden war, von da ab zu bestehen aufhörte; eigentlich war das schon früher geschehen, nur wurde die Tatsache, der besiegelnde gerichtliche Akt, da erst vollzogen. An die Christen war zuvor der Warnungsruf ergangen, aus dem Lager hinauszugehen. Der Bruch zwischen Christentum und Judentum war vollständig geworden. Christus konnte in der aus dem jüdischen Überrest gebildeten Versammlung nicht länger den Sitz Seiner künftigen Herrschaft auf Erden erblicken [1].

Aber ach! die Versammlung, wie sie unter dem Dienst des Paulus entstanden war, hatte ebenfalls schon ihren ersten Zustand verlassen; sie war in keinem Sinne fähig, das Erbe, dessen Israel sich verlustig gemacht hatte, anzutreten. „Alle suchen das Ihrige“, schreibt Paulus, „nicht das, was Jesu Christi ist.“ Alle, die in Asien sind - also Ephesus, die geliebte Stätte, wo alle, die in Asien wohnten, das Wort Gottes gehört hatten -, hatten sich von ihm abgewandt. Die, welche in besonderer Weise mit vollem Verständnis in die Stellung der Versammlung eingeführt worden waren, hatten diesen Platz nicht in der Kraft des Glaubens behaupten können. Ja, schon vorher war das Geheimnis der Gesetzlosigkeit wirksam, und es sollte weiter um sich greifen und zunehmen, bis das, was den gänzlichen Abfall noch aufhielt, beseitigt sein würde.

An diesem Punkt, in diesem Zustand allgemeinen Niedergangs und Verfalls, tritt der Dienst des Johannes ein. In der Person Christi gab es Beständigkeit, zunächst im Blick auf das ewige Leben, dann aber auch hinsichtlich der ferneren Wege Gottes mit der Erde. Mochte auch die Versammlung aus Seinem Munde ausgespieen werden. Er blieb der treue Zeuge und der Anfang der Schöpfung Gottes. In seinem Evangelium stellt uns Johannes diese Dinge in ihrem Zusammenhang vor Augen. Im 20. Kapitel finden wir, wie dies bereits an anderer Stelle näher ausgeführt worden ist, ein Bild der Wege Gottes von der Auferstehung bis hin zu dem Überrest Israels in den letzten Tagen, der durch Thomas dargestellt wird, indem er den Durchstochenen anschaut und durch Schauen zum Glauben kommt. In Kapitel 21 finden wir, neben dem Überrest, die volle Sammlung, die im Tausendjährigen Reich stattfinden wird. Endlich wird am Schluss des Kapitels (allerdings in geheimnisvoller Weise) der besondere Dienst des Petrus und des Johannes gekennzeichnet. Petrus werden die jüdischen Schafe Jesu anvertraut, indessen sollte dieser Dienst, gleich dem des Herrn Selbst, ein Ende finden. Aufgrund dieses Dienstes sollte die Versammlung ebenso wenig wie Israel dauernden Bestand haben. Im Blick auf denselben konnte von einem Bleiben bis zur Ankunft Christi keine Rede sein [2]. Der Dienst des Petrus fand tatsächlich seinen Abschluss, und die Versammlung aus der Beschneidung stand hirtenlos da, noch ehe die Zerstörung Jerusalems jeder derartigen Verbindung für immer ein Ende machte.

Die Antwort, welche der Herr auf die Frage des Petrus im Blick auf Johannes gibt, ist zwar dunkel, lässt aber doch erkennen, dass das Ende des Dienstes des Johannes - eine Sache, die den Petrus, der Jesu nachfolgen sollte, nichts anging - sich weiter hinausziehen sollte, ja, dass derselbe möglicherweise bis zum Kommen Christi fortgesetzt werden würde. Nun, der Bräutigam verzog in der Tat, aber der Dienst und die Wirksamkeit, die Johannes mittels des Wortes ausübte (und das war es allein, was bleiben sollte, nicht aber ein Apostel, der sich persönlich der Seelen annahm), dauerten fort bis zur Wiederkunft Christi.

Johannes war kein Baumeister, wie Paulus es war, - ihm war keine Verwaltung anvertraut worden. Sein Dienst war, wie der des Petrus, mit der Versammlung in ihrer irdischen Gestaltung verbunden, nicht in ihrer ephesischen oder himmlischen; doch war er wiederum nicht der Diener der Beschneidung, sondern setzte das mit der Erde in Verbindung stehende Werk unter den Nationen fort, indem er nur die Person Christi im Auge behielt. Seine besondere Aufgabe war, Zeugnis für die Person Christi abzulegen, die auf die Erde gekommen war mit göttlichem Anrecht an sie, mit Gewalt über alles Fleisch. Dadurch wurde die Verbindung mit Israel nicht abgebrochen, wie das bei dem Dienst des Paulus der Fall war, vielmehr wurde die Macht, die in der Person Christi alles zusammenhielt, zu einer solchen Höhe erhoben, dass sie ihren Weg bis ans Ende (da ihr die Welt zu Füßen liegen wird) fortsetzen kann, wie viel Zeit auch inzwischen vergehen oder welch starke Gewalten sich ihr entgegenstellen mögen. Dabei wurde Israel als solches nicht ausgeschlossen der Schauplatz aber, auf welchem Christus Seine Macht ausüben wird, wurde in der Weise erweitert, dass er die ganze Welt mit einschließt. Auch wurde Israel nicht als die Quelle dargestellt, aus welcher diese Macht hervorgehen sollte, wohl aber wurde die Möglichkeit offen gelassen, dass Israel selbst an dem ihm zukommenden Platz von einer himmlischen Machtquelle aus durch dieselbe gesegnet werden würde.

Welchen Platz nimmt nun die Versammlung in diesem Dienst des Johannes ein, wie wir ihn im Buche der Offenbarung finden? In ihrem paulinischen Charakter gar keinen, ausgenommen in einem Satz, der sich aber erst findet, nachdem die Offenbarung selbst bereits abgeschlossen ist und in welchem der wahre Platz, den sie während der Abwesenheit Christi einnimmt, angedeutet wird (Off 22,17). Wir begegnen den Heiligen der Jetztzeit und sehen, wie sie sich des Verhältnisses bewusst sind, in welchem sie zu Christo stehen, und wie sie der königlichen und priesterlichen Stellung Erwähnung tun, in der sie sich, in Verbindung mit Ihm, vor Seinem Gott und Vater befinden. Aber das Zeugnis des Johannes in Ausübung seines Dienstes bezüglich der Versammlung betrachtet diese als die äußerlich sichtbare Gemeinde auf Erden [3] in dem Zustand des Verfalls - in welchem sie von Christo gerichtet wird - und erblickt die wahre Versammlung am Ende als Hauptstadt und Sitz der Regierung Gottes, jedoch im vollen Besitz der Herrlichkeit und Gnade. Sie ist eine Hütte, und Gott und das Lamm wohnen in ihr. Das Gesagte wird uns zum leichteren Verständnis der einzelnen Gegenstände des Buches sowie der Gesamtbedeutung desselben behilflich sein. Die Versammlung hat ihrer Aufgabe nicht entsprochen; die durch Glauben in den Ölbaum eingepfropften Heiden sind nicht an der Güte Gottes geblieben. Die Versammlung zu Ephesus, das einsichtsvolle Gefäß und der Ausdruck dessen, was die Versammlung Gottes wirklich war, hatte ihren ersten Zustand verlassen, und wenn sie nicht Buße tat, sollte ihr Leuchter aus seiner Stelle weggetan werden. Das Ephesus, in welchem Paulus gewirkt hatte, musste jetzt als Zeuge dafür dienen, dass der Verfall der Versammlung eingetreten war und dass sie, wie es vordem mit Israel geschehen, vor den Augen Gottes hinweg getan werden sollte. Wohl würde sich die Geduld Gottes in derselben Weise der Versammlung gegenüber betätigen, wie vordem Israel gegenüber, aber die Versammlung würde ebenso wenig das Zeugnis Gottes in der Welt aufrecht halten, wie Israel es getan hatte. Johannes hält dieses Zeugnis aufrecht, indem er als Diener zuerst durch das Wort Christi die Versammlungen [4] und dann von dem Throne aus die Welt richtet, bis Christus kommt, persönlich Seine große Macht an Sich nimmt und Selbst regiert. Während dieser Übergangszeit, in welcher der Thron des Gerichts zur Geltung kommt, werden die Heiligen droben gesehen. Wenn Christus kommt, kommen sie mit Ihm.

Man kann deshalb sagen, dass der erste Brief des Johannes die Fortsetzung seines Evangeliums bildet, wenn man dasselbe vor den letzten zwei Kapiteln enden lässt, während die Offenbarung eben an diese beiden Kapitel anknüpft. Indem Christus in ihnen als auferstanden dargestellt wird, die Himmelfahrt unerwähnt bleibt, wird in den berichteten Ereignissen in weiten Umrissen angedeutet, wie Gott in Seinen Verwaltungen oder göttlichen Haushalten weiter handeln wollte. Gleichzeitig wird gezeigt, dass Christus damals das Reich noch nicht persönlich aufrichten konnte, indem Er zuvor gen Himmel fahren musste. Die beiden anderen kurzen Briefe des Johannes zeigen erstens, dass die Wahrheit (nämlich die Wahrheit betreffs der Person Christi) den Prüfstein echter Liebe bildet und dem Eindringen alles Antichristlichen gegenüber festgehalten werden muss; und zweitens, dass die ungehinderte Freiheit in der Bedienung der Wahrheit behauptet werden muss gegenüber einer angemaßten kirchlichen oder priesterlichen Autorität, die zu der Versammlung im Widerspruch steht. Der Apostel hatte an die Versammlung geschrieben. Diotrephes verwarf die freie Ausübung des Dienstes. - Ich komme jetzt zu dem Buche selbst.

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] In sittlichem Sinne war das schon in der Zeit von Apostelgeschichte 3 wahr, wo die Leiter des jüdischen Volkes das Zeugnis verwarfen, das für einen verherrlichten Christus, der wiederkommen wollte, abgelegt wurde, geradeso wie sie vorher den Erniedrigten von sich gewiesen hatten. Apostelgeschichte 7 beschließt mit der Rede des Stephanus die Reihe der Zeugnisse Gottes an Sein irdisches Volk, und nachdem der Geist dieses Zeugen droben aufgenommen hat, nimmt die Sammlung für den Himmel ihren Anfang. Die Zerstörung Jerusalems bildete den gerichtlichen Abschluss der Geschichte des Judentums.

[2] Naturgemäß wird der Dienst des Paulus, hier gar nicht erwähnt. Für ihn gehörte die Versammlung dem Himmel an, war der Leib Christi, das Haus Gottes, und er war ein Baumeister.

[3] Aus diesem Grunde wird sie auch in einzelnen örtlichen Versammlungen gesehen, die selbstredend gerichtet und beseitigt werden konnten. Die Weisheit Gottes zeigt sich hier jedoch auch noch in anderer Beziehung. Obwohl, wie ich nicht bezweifle, die ganze Geschichte der Versammlung in dieser Welt bis zu ihrem Ende hin dargestellt wird, geschieht das doch in der Weise, dass von damals bestehenden Tatsachen geredet wird, um so keinen Gedanken an eine Verzögerung des Kommens des Herrn aufkommen zu lassen. So sind auch in den Gleichnissen die einschlafenden Jungfrauen dieselben wie die, die nachher erwachen, die Knechte, welche die Talente empfangen, dieselben wie die bei der Rückkehr des Herrn Angetroffenen; und doch wissen wir, dass Jahrhunderte seitdem vergangen und die damals lebenden Personen längst gestorben sind.

[4] Eine Tatsache von größter Wichtigkeit tritt uns hier entgegen: die Kirche wird durch das Wort gerichtet, statt dass sie selbst Richterin wäre, und jeder einzelne Christ wird aufgefordert, dem über sie ausgesprochenen Urteil Gehör zu schenken. Die Kirche (ich gebrauche hier mit Absicht dieses Wort, da man sich desselben bedient, um auf die ihr zugeschriebene Autorität Anspruch zu erheben) kann nicht als eine Autorität betrachtet werden, wenn der Herr mich (sofern ich Ohren habe, zu hören) auffordert, das Urteil, das Er über sie ausspricht, zu hören und anzunehmen. Ich selbst beurteile ihren Zustand mittels der Worte des Geistes, ja, ich bin verpflichtet, das zu tun; sie kann in jenem Zustand unmöglich eine von dem Herrn über mich gesetzte Autorität sein. Fragen der Zucht kommen hier nicht in Betracht, es handelt sich um die Ausübung von Autorität seitens der Kirche.


Display settings Display settings JehošuaJehošua