Tchèque Etude traduction de la Bible (CZ) - Lévitique - chapitre 1

Výběr jazyka rozhraní:     

Velikost písma:   12345678910

Display settings Display settings

Výběr jazyka rozhraní:                    

Velikost písma:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10

Informace o Studijní on-line bibli (SOB) (CZ)

   Aplikace, kterou právě používáte, je biblický program Studijní on-line bible (dále jen SOB) verze 2. Jedná se prozatím o testovací verzi, která je oproti původní verzi postavena na HTML5, využívá JavaScriptovou knihovnu JQuery a framework Bootstrap. Nová verze přináší v některých ohledech zjednodušení, v některých ohledech je tomu naopak. Hlavní výhodou by měla být možnost využívání knihovny JQuery pro novou verzi tooltipů (ze kterých je nově možné kopírovat jejich obsah, případně kliknout na aktivní odkazy na nich). V nové verzi by zobrazení překladů i vyhledávek mělo vypadat "profesionálněji", k dispozici by měly být navíc např. informace o modulech apod. Přehrávač namluvených překladů je nyní postaven na technologii HTML5, tzn., že již ke svému provozu nepotřebuje podporu Flash playeru (který již oficiálně např. pro platformu Android není k dispozici, a u kterého se počítá s postupným všeobecným útlumem).

© 2011-2100
 

 

Information about the "Online Bible Study" (SOB) (EN)

   Application you're using is a biblical program Online Bible Study (SOB), version Nr. 2. This is yet a testing release, which is (compared to the previous version) based on HTML5, uses JQuery JavaScript library and Bootstrap framework. The new version brings in some aspects simplifications. The major advantage should be the possibility of using JQuery for the new version tooltips (from which it is now possible to copy their content, or click on active hyperlinks). In the new version are also available informations about the modules and the like. The player of the narrated translations is now HTML5 powered (he does not need Flash player). I hope, that the new features will be gradually added.

 

 

 

Kontakt

(kontaktné informácie - contact info - Kontaktinformationen - контактная информация - informacje kontaktowe - información de contacto - πληροφορίες επικοινωνίας)

 

Diviš Libor
URL: www.obohu.cz
E-mail: infoobohu.cz
Skype: libordivis

 

 

 

Tchèque Etude traduction de la Bible (CZ)

Český studijní překlad chce přinést současnému českému čtenáři kvalitní a přesný překlad Bible. Jde o překlad studijní, v co největší míře konkordantní a důsledný. Je určen především pro každodenní studium a výklad Písma Písmem. Jeho nedílnou součástí je proto bohatý odkazový a poznámkový aparát. Naší cílovou skupinou jsou hlavně lidé, kteří chtějí jít hlouběji „do Písma“, ale nemají znalost originálních biblických jazyků. Rádi bychom, aby tento nový překlad navázal na národní písmáckou tradici, na kvality a duchovní význam Bible Kralické. Cílem překladatelského týmu je umožnit českému čtenáři, neznalému původních biblických jazyků, bibli nejen číst, ale skutečně hloubkově studovat.

Čím se ČSP snaží dosáhnout svých cílů? Na rozdíl od většiny jiných překladů se u mnoha veršů snaží nabídnout nejen tu překladovou variantu, která je překladatelům nejbližší, ale v poznámce pod čarou i další možnosti. Pokud je to možné, snaží se být tzv. konkordantní – tedy stejné slovo v originálním jazyce překládat stejným českým slovem. Používá speciálně vyvinutý bohatý poznámkový aparát, který zahrnuje mimořádný záběr desítek tisíc jazykových, historických a výkladových poznámek a odkazů. Poznámky se zabývají textem a faktografií a vyhýbají se teologickým interpretacím. Tím je ČSP dobrým kandidátem pro široké využití všemi křesťany bez ohledu na církevní příslušnost. Obsahuje také dohromady 70 stran dalších příloh a map. Specialitou ČSP je také to, že při jeho vzniku byl využíván unikátní překladatelský software BTr, vyvinutý na míru vedoucím týmu A. Zelinou. ČSP nechce rezignovat ani na krásu. Je přeložen soudobou a srozumitelnou češtinou a jeho netradiční vazbu navrhl přední český výtvarník Aleš Lamr.

Přesné překlady Bible, které umožňují všeobecný přehled, ale i hlubší studium biblických událostí, existuje prakticky ve všech zemích západní kulturní tradice. Jmenujme nejznámější New American Standard Bible (1965-1677), New Revised Standard Version (1989) v angličtině, Revidierte Elberfelder (1993), Schlachter version (1951) v němčině. U nás podobné dílo nemohlo kvůli desetiletím totalitní nesvobody vzniknout. Zaplnění této mezery v duchovním i kulturním dědictví českého národa je úkolem současné generace, která k tomu má znovu všechny podmínky. Český studijní překlad Bible by měl svému čtenáři umožňovat, aby se ve své mateřštině co nejvíce přiblížil původnímu znění, způsobu myšlení a poselství Písma.

 

Livre d’or



 

 



hudson   (27.1.2024 - 14:55)
E-mail: hudsonpotgmail.com
Hello, I would like to contact developers to tell me where I can get "portuguese almeida revised and updated (with strong’s numbers)" because I want to make a website for studies. Please, for the growth of the kingdom of God.

Lukáš Znojemský   (21.9.2022 - 09:55)
Rád tuto stránku navštěvuji a učím se z ní v posledních týdnech. Velmi mi pomohla jazykově a přiblížila mi význam některých veršů, jejichž plný význam nebo zabarvení bylo ztraceno v překladu. "Obsluha" (tady se za výraz velmi omlouvám) je pohotová a technicky znalá. Velmi doporučuji.

Carola Teach   (14.6.2022 - 19:43)
E-mail: carola24681gmail.com
Hallo Libor Vielen Dank für den Hinweis. Die kroatische Bibel reicht. Soweit ich eine Freundin verstand, ist bosnisch und kroatisch das gleiche und serbisch ähnlich, war ja früher auch ein Land, Jugoslawien , nur das eben da zwischen islamischen und traditionell christlichen Streit von aussen reingebracht und geschürrt wurde. Ich leite die kroatische Bibelsuche gleich weiter Einige können lesen, einige nicht und so ist das Super installiert, das man die Bibel auch auf Audio stellen kann. Toll ist es, das auch die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel in deutsch dabei ist, denn da finde ich vieles, speziell Psalm 91 als Beispiel authentischer formuliert, als in allen anderen deutschen Bibeln. Das jüdische Neue Testament von David H. Stern habe ich auch, aber die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel ist mir persönlich sehr wichtig. Vielen Dank Libor für diese kompakte Internet Webseiten- Arbeit für den Herrn, uns sein noch besser studieren und weiter geben zu können Shalom .

CarolaTeach   (14.6.2022 - 12:32)
E-mail: carola24681gmail.com
Wer hat diese Seite ermöglicht und wer wartet diese Seiteund bezahlt die Website Kosten ? Mit dieser Website dient ihr Gott dem Vater zum Bau der Gemeinde Gottes. Und wir wurden im Buch Korinther aufgerufen, da wo wir genährt werden, auch zu unterstützen. Ich bitte den Admin dieser Seite, mir per email die Kontonummer mitzuteilen, dass ich mit Gaben mtl.segnen kann und nicht nur fromme Sprüche loslasse, denn seit kurzem bekam ich den Link dieser Seite und arbeite sehr gerne auf dieser Seite und gebe den Link weiter. Bitte das sich der Webseitengründer meldet. Danke.

Herzlichen Dank für Ihr Angebot. Aber ich brauche Ihre Hilfe nicht, ich leide nicht an Mangel :-) Wenn Sie helfen möchten, helfen Sie bitte jemandem in Ihrer Nähe.    Libor

Carola Teach   (14.6.2022 - 12:12)
E-mail: carola24681gmail.com
Vielen Dank für diese Möglichkeit Bibel-Ausgaben vergleichen zu können. Eine sehr gut aufgebaute Strukturierung und sehr bedien- freundlich. Ich hätte eine Bittende Frage. Habt Ihr auch die bosnische Bibel oder besteht da Möglichkeit, auch für Bosnieer, Kroaten, Serben die bosnische Bibel hier zu hinterlegen. Ich habe seit 2015 sehr viel Kontakt zu Bosnierer , Kroaten, Serben und Albanern Kosovo und muß Bibelstellen immer auf google übersetzen, um ihnen die Bibel näher zu bringen, was sie dankbar annehmen, aber bei Google habe ich nie die Sicherheit, dass die Übersetzung gut geprüft ist. Kommen auch Bibeln als bosnisch - und albanische Bibeln hinzu ? Danke

Außer der bosnischen Bibel ist alles, was benötigt wird, bereits hier in der SOB (Studien Online Bible) enthalten. Diese Übersetzungen sind im Abschnitt "Andere europäische Übersetzungen" zu finden. Serbische Bibel (Kyrillisch), Serbische Bibel (Đuro Daničić, Vuk Karadžić - 1865), Albanian Bibel und Kroatische Bibel. Sie können die bosnische Bibel im PDF-Format HIER herunterladen.    Libor

Joe   (4.3.2021 - 17:49)
E-mail: joe.jace.mail.de
Hallo und vielen Dank für die hilfreiche Suchfunktion bei den hebräischen Bibeln – ich benutze sie seit Jahren zur Überprüfung der masoretischen Zählungen von Wortpaaren. Ein Schreibfehler am Ende von Josua 11,16 (Elberfelder 1905) "und das ebirge Israel und seine Niederung", es müsste heißen "und das Gebirge Israel und seine Niederung". Grüße aus Zittau / Sachsen

Danke. Natürlich hast du recht - ich habe es bereits behoben.    Libor

Josef   (4.2.2021 - 15:51)
E-mail: pepas74seznam.cz
Tak tohle mě velmi potěšilo. Je to dobře ovladatelné na rozdíl od jiných zdrojů. Děkuji moc! :)

Lukáš   (24.11.2020 - 10:02)
E-mail: lukasnemecek536gmail.com
Chyba v textu Kat. lit. překlad. Zjevení 11, 10. protože tito dva poroci jim způsobili hodně trápení.

Zdeněk Staněk   (22.8.2020 - 14:36)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
Chybí 'ě': http://obohu.cz/csp.php?k=2Te&kap=3&v=4

Vskutku. Již jsem to opravil.    Libor

Ani Gallert   (4.7.2018 - 16:24)
E-mail: cactus.gomeragmail.com
Vielen, vielen Dank für diese Seite (und dass wir sie kostenfrei nutzen können)! Sie ist sehr gut gemacht und eröffnet beim Bibelstudium völlig neue Einblicke! Eine dringende Frage habe ich zur Adolf Ernst Knoch Bibel - die Begriffe, die kursiv und hell in den Versen dargestellt sind - bedeuteten diese, die Worte wurden von Knoch hinzugefügt, weil im Original nicht mehr erhalten? Oder wie ist das zu verstehen? Vielen Dank und Gottes Segen, Ani

Hallo, Ani. Kursiv und hell - das sind die Worte, die nicht im Originaltext sind, aber sie sind wichtig für das richtige Verständnis. Sie können es im VERGLEICHS-MODUS gut sehen. Schauen Sie sich zum Beispiel das Münchener Neues Testament an...     Libor

Andreas Boldt   (27.2.2018 - 05:41)
E-mail: andyp1gmx.net
Ich habe diese Seite gefunden um einfach Bibel online zu benutzen in verschiedenen Sprachen - ich bin überzeugt das Gott sein Wort bewahrt hat in allen Sprachen. Und weiß bis zum Ende hin wird sein Wort leuchten. "Denn mein Wort wird nicht leer zu mir zurückkehren..." - Gottes Segen für die segensreiche Arbeit die ihr tut. Leider kann ich kein Tscheschisch aber habe auch Bekannte in der Slowakei und bin Euch sehr verbunden im Sinne des Protestantismus. Ich benutze die Bibel jeden Tag. Andreas Boldt

Ich danke Ihnen, Andreas. Diese Anwendung ist viel mehr als nur eine Online-Bibel. Versuchen Sie bitte herauszufinden, welche Optionen und Funktionen SOB anbietet... (Anleitung) Libor

Juraj Kaličiak   (5.2.2018 - 11:06)
E-mail: juro.kaliciakgmail.com
Nech Vám pán odplatí Jeho spôsobom, toto je nejlepšia verzia práce s Božím slovom. Vyhladávanie, režim porovnávania sú skvelé. Pracujem s touto stránkou už celé roky a cítim povinnosť povzbudiť autorov, že je toto určite požehnaná práca. Veľa to používam aj na mobile, ako rýchlu online bibliu. Oceňujem odvahu vydania prekladu Jozefa Roháčka v edícii Dušana Seberíniho s doslovným prekladom Božieho mena. Výborná je možnosť porovnania s gréckymi originál textami so strongovými číslami. Buďte požehnaní bratia. Juraj

Vďaka Juraj. Je príjemné počuť, že tento biblický program používate už dlhší čas, a že ste s ním spokojný. Snažím sa SOB stále vylepšovať. Nie sú žiadni autori - je iba jeden amatér, ktorý chce (okrem bežných funkcií biblických programov) najmä sprístupniť originálny text biblie pre všetkých - aj bez znalosti biblických jazykov. Libor

John Builer   (30.1.2018 - 07:07)
E-mail: Johnbuilercontbay.com
Ganz, ganz grosse Klasse, diese Seite, besser, als alles andere!!! Vielen Dank!!! Bitte machen Sie so weiter!!! Danke! Regards, John Builer

Danke, ich schätze es wirklich ...

Zdeněk Staněk   (27.12.2017 - 15:34)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
WLC 5M 6:4 v prvním slově chybí souhláska ajin a v posledním slově dálet. Díval jsem se do jiných zpracování textu WLC a tam jsou.

OK. Upravil jsem text podle textu Tanachu.

Vladimir Bartoš   (23.11.2017 - 23:15)
E-mail: bartos.vlemail.cz
Tyto stránky jsem objevil náhodou, když jsem hledal on line čtení Bible. Jsem úplně nadšený z toho, jaké jsou zde možností a chci za to poděkovat!!

Jsem rád, že Vás tento on-line biblický program tolik zaujal. Věřím, že se to ještě zlepší, když si prostudujete návod, případně novinky na Facebooku :-)

Libor Diviš   (14.10.2016 - 08:02)
Vítejte v knize hostů. Sem můžete vkládat své komentáře k nové verzi SOB (Studijní on-line bible). Jen bych Vás chtěl poprosit, abyste si předtím prostudovali návod k tomuto biblickému programu.

Welcome. Here you can write your comments relating to this new version of the online biblical program SOB (Online Bible Study) - your assessment, proposals, error notices etc.

 

 

   

Tchèque Etude traduction de la Bible (CZ)

afficher les notes de traducteurs

1Tu zavolal Hospodin na Mojžíše a promluvil k němu ze stanu setkávání takto: 2Promluv k synům Izraele a řekni jim: Když chce někdo z vás přinést obětní dar Hospodinu, přinesete svůj obětní dar z dobytka, ze skotu nebo z bravu. 3Bude-li jeho obětním darem zápalná oběť ze skotu, přivede samce bez vady. Přivede jej ke vchodu do stanu setkávání, aby nalezl zalíbení před Hospodinem. 4Položí ruku na hlavu zápalné oběti; ta bude za něj laskavě přijata a získá pro něj smíření. 5Pak zabije tele před Hospodinem a synové Áronovi, kněží, přinesou krev a krví ze všech stran pokropí oltář, který je u vchodu do stanu setkávání. 6Stáhne zápalnou oběť a rozseká ji na díly. 7Synové kněze Árona dají oheň na oltář a narovnají dříví na oheň. 8Synové Áronovi, kněží, narovnají díly, hlavu a lůj na dříví, které je na ohni na oltáři. 9Vnitřnosti a hnáty však umyje vodou a kněz to všechno bude obětovat na oltáři. To je zápalná oběť, ohnivá oběť, příjemná vůně Hospodinu. 10Bude-li jeho obětní dar z bravu, z ovcí či koz, přivede jako zápalnou oběť samce bez vady. 11Zabije ho před Hospodinem na severní straně oltáře a synové Áronovi, kněží, pokropí jeho krví oltář ze všech stran. 12Rozseká ho na díly. S jeho hlavou a lojem je kněz narovná na dříví, které je na ohni na oltáři. 13Vnitřnosti a hnáty umyje vodou a kněz to všechno přinese a bude obětovat na oltáři. To je zápalná oběť, ohnivá oběť, příjemná vůně Hospodinu. 14Bude-li jeho obětním darem Hospodinu zápalná oběť z ptactva, přinese svůj obětní dar z hrdliček či z holoubat. 15Kněz ho přinese k oltáři, nehtem mu natrhne hlavu a bude obětovat na oltáři. Jeho krev nechá vykapat na stěnu oltáře. 16Odstraní vole s vývržkem a odhodí to východně vedle oltáře, tam, kde je popel. 17Roztrhne ho za křídla, ale nerozdělí ho. Kněz ho bude obětovat na oltáři na dříví, které je na ohni. To je zápalná oběť, ohnivá oběť, příjemná vůně Hospodinu.


Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) - J. N. Darby (DE)
Kapitel 1

Die erste Art des Opfers, die völligste und charakteristischste Art von denen, die als Feueropfer lieblichen Geruchs gekennzeichnet wurden, war das Brandopfer. Der Darbringende sollte seine Opfergabe wegen seiner Annahme bei Gott zum Eingang des Zeltes der Zusammenkunft bringen und sie vor Jehova schlachten [1].

Zunächst was den Ort betrifft: der ganze Schauplatz des Ritus der Hütte bestand aus drei Teilen: erstens das Allerheiligste, der innerste Teil des von Brettern eingeschlossenen, mit Zeltbehängen bedeckten Raumes, von dem übrigen Teil durch einen davor hängenden Vorhang getrennt; innerhalb dieses Teiles war die Lade des Bundes, und die Cherubim überschatteten den Gnadenstuhl, und nichts anderes war darinnen. Dies war der Thron Gottes, auch das Vorbild von Christo, in dem Gott geoffenbart ist - die wahrhaftige Bundeslade, mit dem Gnadenstuhl darüber.

Der Apostel sagt uns von dem Vorhang, daß er bedeutete, daß der Weg ins Heiligtum während der alten Haushaltung noch nicht offenbar war [2]. Unmittelbar vor dem Vorhang stand der goldene Räucheraltar; seine Wirksamkeit gelangte allerdings hinein, und bei einigen Anlässen wurde von ihm Räucherwerk in eine Pfanne getan und innerhalb des Vorhangs dargebracht. In demselben oder äußeren Raum des Zeltes, zum Unterschied vom Allerheiligsten das Heiligtum genannt, standen an beiden Seiten die Schaubrote und der Leuchter - die ersten einerseits ein Vorbild des fleischgewordenen Christus, des wahrhaftigen Brotes in Vereinigung mit den zwölf Stämmen und als Haupt; andererseits war das letztere ein Vorbild der Vollkommenheit (zweifellos immer noch in Verbindung mit Israel am künftigen Tage) [3] des Geistes als Lichtspenders. Die Kirche erkennt Christum so an, und der Heilige Geist wohnt in ihr, was sie aber als solche kennzeichnet, ist die Erkenntnis eines himmlischen und verherrlichten Christus und des Heiligen Geistes, der in göttlichen Mitteilungen in Einheit in ihr anwesend ist. Andererseits geben uns diese Vorbilder Christum in Seinen irdischen Beziehungen und den Heiligen Geist in Seinen mannigfaltigen Entfaltungen Seiner Macht, wenn das irdische System Gottes errichtet werden wird. Vergleiche Sacharja 4 und Offenbarung 11, wo ein Zeugnis vom Leuchter, aber nicht seine tatsächliche Vollkommenheit zu finden ist: es ist das Zeugnis Gottes auf Erden. Der Hebräerbrief gibt uns all das nötige Licht, um zu wissen, inwieweit und mit welchen Veränderungen diese Vorbilder jetzt angewandt werden können. Jener Brief redet aber niemals über die eigentlichen Beziehungen und Vorrechte der Kirche und der Christen. Diese werden als Pilger auf Erden als ein irdisches Volk angesehen. Da ist keine Vereinigung mit Christo. Er ist im Himmel, wir aber sind in Bedürfnissen auf der Erde; der Name des Vaters wird nicht erwähnt, sondern nur, und damit um so kostbarer, unser Zugang zu Gott, und ebenso die notwendigen Darreichungen an Gnade für unseren Pfad hienieden. Das ist dem Christentum eigen: wir sind Teilhaber an der himmlischen Berufung; es mag aber auch hinreichen bis zu dem Überrest, der getötet wird, nachdem die Kirche weg ist, und ihm zur Verfügung stehen. Die ganze Priesterschar, nicht nur der Hohepriester, betraten beständig das Heiligtum, aber sie allein. Wir wissen, wer und wer allein jetzt eintreten darf, es sind die, die zu Königen und Priestern gemacht sind: die wahren Heiligen Gottes; nur dürfen wir hinzufügen, daß der Vorhang, der das Allerheiligste verbarg und den Eingang versperrte, von oben bis unten zerrissen ist, um zwischen uns und Gott nicht mehr erneuert zu werden. Wir haben die Freimütigkeit, in das Allerheiligste einzugehen. Der Vorhang wurde in Seinem Fleische zerrissen. Er ist nicht nur Brot aus dem Himmel oder fleischgeworden, sondern Er wurde getötet, worauf Fleisch und Blut hinweisen, und die Tür ist völlig offen, damit wir im Geiste dorthin eingehen können, wo Christus ist. Unser gewöhnliches Vorrecht und Recht liegt im Heiligtum - dem Vorbild des erschaffenen Himmels, wie das Allerheiligste ein Vorbild des sogenannten Himmels der Himmel ist. In bezug auf das geistliche Hinzunahen und das Unterreden besteht in einem gewissen Sinne (da der Vorhang zerrissen ist) keine Trennung zwischen diesen zweien, obwohl Gott unzugänglich in dem Lichte wohnt, wohin kein Mensch hinzunahen kann. Wir stehen nun als Priester in den himmlischen Örtern, obwohl nur im Geiste.

Beim Zutritt dazu war der äußere Hof der Hof des Zeltes der Zusammenkunft [4]. Indem man diesen Teil betrat, war das erste, dem man begegnete, der Brandopferaltar, und zwischen ihm und dem Zelte war das Becken, wo sich die Priester wuschen [5], wenn sie das Zelt betraten oder am Altar beschäftigt waren, um ihren Dienst zu verrichten. Es ist augenscheinlich, daß wir einzig und allein durch das Opfer Christi hinzunahen und daß wir mit dem Wasser durchs Wort gewaschen werden müssen, bevor wir im Heiligtum dienen können. Als Priester haben wir es auch nötig, daß schließlich unsere Füße durch unseren Sachwalter droben für unseren beständigen Dienst dort gewaschen werden (siehe Joh 13) [6].

Auch Christus nahte so hinzu, es geschah aber in dem vollkommenen Opfer Seiner Selbst, nicht im Opfer eines anderen. Es gibt nichts Ergreifenderes noch der tiefsten Aufmerksamkeit Würdigeres als die Art und Weise, auf die Jesus Sich freiwillig darstellt, auf daß Gott völlig, vollständig in Ihm verherrlicht werde. In Seinen Leiden schwieg Er, und wir sehen, daß dieses Schweigen das Ergebnis eines tiefen und vollkommenen Entschlusses war, Sich im Gehorsam dieser Herrlichkeit zu weihen - ein Dienst, gepriesen sei Sein Name, der vollkommen vollbracht wurde, so daß der Vater in Seiner Liebe zu uns ruht.

Diese Ergebenheit in den Willen des Vaters konnte sich auf zweierlei Weise zeigen, was sie ja auch tat, mochte es im Dienste sein, und kein Wirken aller Fähigkeiten eines lebendigen Menschen auf Erden, in absoluter Ergebenheit Gott gegenüber, durch Feuer bis zum Tode geprüft; oder mochte es im Aufgeben des Lebens selbst, im Aufgeben Seiner Selbst - Seines Lebens in den Tod zugunsten der göttlichen Herrlichkeit sein, weil Sünde da war. Von diesen letzteren redet das Brandopfer; vom ersteren, glaube ich, redet das Speisopfer: während beide grundsätzlich dasselbe sind, und zwar die vollständige Hingabe des menschlichen Daseins für Gott - das eine die Weihe eines lebendigen, tätigen Menschen hienieden, das andere das Aufgeben des Lebens in den Tod.

So war es beim Brandopfer; der Darbringende brachte das Opfer Gott vollständig am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft dar. So stellte Sich Christus dar zur Erfüllung des Vorsatzes und der Herrlichkeit Gottes dort, wo die Sünde war. Im Vorbilde waren das Opfer und der Darbringende notgedrungen verschieden, Christus aber war beides, und die Hände des Darbringenden wurden als Zeichen des Einsmachens auf den Kopf des Opfers gelegt.

Laßt uns einige Schriftstellen anführen, die uns Christum so darstellen, erstens im allgemeinen, sei es zum Leben oder zum Tode, um Gott zu verherrlichen, genaugenommen aber, indem Er die Stelle dieser Opfer einnimmt, spricht der Geist über den Herrn in Hebräer 10  also, indem Er Psalm 40  anführt: „Da sprach ich: Siehe, ich komme (in der Rolle steht von mir geschrieben). Dein Wohlgefallen zu tun, mein Gott, ist meine Lust; und dein Gesetz ist im Innern meines Herzens"". Es ist also Christus, der, indem Er Sich völlig dem Willen Gottes weiht, diese Opfer ersetzt, das Gegenbild der Schatten der zukünftigen Güter. Über Sein Leben Selbst sagt Er (Joh 10, 18): „Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es von mir selbst. Ich habe Gewalt, es zu lassen, und habe Gewalt, es wiederzunehmen. Dieses Gebot habe ich von meinem Vater empfangen"". Es war Gehorsam, aber Gehorsam im Opfern Seiner Selbst, und so von Seinem Tode redend, sagt Er: „Der Fürst der Welt (Satan) kommt und hat nichts in mir; aber auf daß die Welt erkenne, daß ich den Vater liebe und also tue, wie mir der Vater geboten hat"". So lesen wir in Lukas 9: „Es geschah aber, als sich die Tage seiner Aufnahme erfüllten, daß er sein Angesicht feststellte, nach Jerusalem zu gehen"". „Der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat"" (Heb 9, 14).

Wie vollkommen und gnadenvoll ist dieser Weg des Herrn! so beständig und ergeben, Gott zu nahen, wenn Gott also verherrlicht werden sollte, und Sich den Folgen Seiner Ergebenheit zu unterwerfen - Folgen, die durch die Umstände, in denen wir stehen, verursacht wurden -, wie sich der Mensch zu seinem Vergnügen von Gott entfernte. Er demütigt Sich Selbst bis in den Tod, auf daß die Majestät und Liebe Gottes, Seine Wahrheit und Gerechtigkeit ihre volle Erfüllung durch das Ausüben Seiner selbstlosen Liebe finden sollten. So ist der Mensch in Seiner Person und durch Sein Werk mit Gott versöhnt; er nimmt seine wahre und gebührende Beziehung zu ihm auf, indem Gott in Ihm vollkommen betreffs der Sünde und (wie wunderbar, es zu sagen) am Platze der Sünde verherrlicht wurde, und dies nach dem ganzen Werte dessen, was Christus getan hat, um Gott zu verherrlichen. Es war am Orte der Sünde, als für uns zur Sünde gemacht, denn daselbst mußte Gott verherrlicht werden, und daselbst kam Sein ganzes Wesen zum Ausdruck wie sonst nirgends, und zwar vollkommen in Liebe, Licht, Gerechtigkeit, Wahrheit und Majestät, so wie Er durch die Sünde des Menschen verunehrt worden war, nur hatte das jetzt einen unendlichen Wert, es ging um Gott Selbst, nicht nur um die menschliche Entstellung der Herrlichkeit Gottes. Hier sage ich nicht Menschen, sondern der Mensch. Das gesegnete Ergebnis war nicht bloß Vergebung, sondern die Einführung in die Herrlichkeit Gottes.

Die Opfergabe sollte ohne Fehl sein; dessen Anwendung auf Christum ist zu augenscheinlich, um der Erklärung zu bedürfen. Er war das Lamm „ohne Fehl und ohne Flecken"". Der Darbringer sollte das Rind vor Jehova schlachten [7]. Dies vervollständigt die Ähnlichkeit mit Christo, denn obwohl Er Sich augenscheinlich Selbst nicht töten konnte, legte Er aber Selbst Sein Leben dar; niemand nahm es von Ihm. Er tat es vor Jehova. Beim Ritus des Darbringens war dies Sache des Darbringers, des einzelnen, und so war es auch Christi Sache als Mensch. Der Mensch sah im Tode Christi das Gericht des Menschen, die Macht des Kajaphas oder die Macht der Welt, aber als geopfert, opferte Er Sich vor Jehova.

Jetzt kommt aber das Teil Jehovas und das Teil des Priesters. Das Opfer sollte dem Feuer des Altars Gottes ausgesetzt werden; es wurde in Stücke zerteilt und gewaschen, und gemäß der Reinigung des Heiligtums wurde es der Prüfung des Gerichtes Gottes dahingegeben,- denn als Symbol bedeutet Feuer immer die Prüfung des Gerichtes Gottes. Was die Waschung mit Wasser anbelangt, so machte sie das Opfer sinnbildlich zu dem, was Christus wesentlich war, nämlich - rein. Es ist aber insofern wichtig, daß seine Heiligung und die unsrige auf demselben Grundsatze und auf derselben Standhöhe geschieht. In diesem Sinne ist Er unsere Heiligung. Wir sind zum Gehorsam geheiligt. Er kam, um den Willen des Vaters zu tun, und so, vollkommen von Anfang an, lernte Er Gehorsam an dem, was Er litt; Er war immer vollkommen gehorsam, aber Sein Gehorsam wurde immer durchgreifender auf die Probe gestellt, so daß Sein Gehorsam immer tiefer und vollständiger wurde, obwohl er immer vollkommen war. Er lernte Gehorsam, was es bedeutet zu gehorchen, und dies durch zunehmende Leiden und durch das Empfinden dessen, was rund um Ihn her war, und schließlich durch das Kreuz [8]. Als einer Person der Gottheit war der Gehorsam für Ihn neu - als Rebell vor Gott ist er auch uns neu - und Er lernte ihn in seinem ganzen Umfang.

Darüber hinaus geschieht diese Waschung mit Wasser in unserem Falle durch das Wort, und Christus bezeugt von Sich, daß der Mensch von jedem Worte, das durch den Mund Gottes ausgeht, leben soll. Dieser Unterschied ist notwendigerweise und augenscheinlich vorhanden, daß wie Christus Leben in Sich Selbst hatte und das Leben war (siehe Joh 1, 4; 1. Joh 1, 1. 2 ), wir andererseits dieses Leben von Ihm empfangen; und während Er Selbst dem geschriebenem Worte immer gehorsam war, waren die Worte, die von Seinen Lippen ausgingen, der Ausdruck Seines Lebens - und sie geben dem unsrigen Richtung.

Wir können den Gebrauch dieses Wassers der Reinigung noch weiter verfolgen. Es ist auch die Macht des Geistes, wie sie durch das Wort und den Willen Gottes ausgeübt wird [9]; so ist es mit dem Anfang dieses Lebens in uns. „Nach seinem eigenen Willen hat er uns durch das Wort der Wahrheit gezeugt, auf daß wir eine gewisse Erstlingsfracht seiner Geschöpfe seien"" (Jak 1, 18). In 1. Petrus 1, 23  sind wir aus dem unverweslichen Samen des Wortes geboren. Dazu findet uns dies in Sünden wandelnd und in ihnen lebend, oder, von einem anderen Standpunkte aus, tot in ihnen. Das ist eigentlich dasselbe, denn wenn man in Sünden lebendig ist, so ist man Gott gegenüber geistlich tot; nur zeigt das letztere, daß unser ganzer Zustand entdeckt worden ist; das erstere betrifft unsere Verantwortung. Im Epheserbrief werden wir als tot in Sünden betrachtet; im Römerbrief leben wir in ihnen; im Kolosserbrief ist es hauptsächlich das letztere, das erstere wird aber berührt. Deshalb muß die Reinigung durch den Tod und die Auferstehung Christi bewirkt werden: Tod der Sünde, und Leben zu Gott in Ihm. Deshalb ergossen sich nach Seinem Tode aus Seiner Seite Wasser und Blut: reinigende wie auch sühnende Macht. Also ist der Tod der einzige Reiniger der Sünde wie auch ihre Sühnung. „Wer gestorben ist, ist freigesprochen (freigelassen) von der Sünde"" [10], und Wasser wurde so zum Zeichen des Todes, denn dies allein reinigte. Unter dem Gesetz war diese Wahrheit der echten Heiligung, außer als in Vorbildern, notwendigerweise verborgen; denn das Gesetz betraf den lebenden Menschen und beanspruchte seinen Gehorsam. Der Tod Christi offenbarte das. In uns, das ist in unserem Fleische, wohnt nichts Gutes. Deshalb wird uns in dem symbolischen Gebrauch des Wassers bei der Taufe gesagt, daß so viele auf Christum Jesum getauft worden, auf Seinen Tod getauft worden sind. Es ist aber augenscheinlich, daß wir nicht am Tode an sich stehenbleiben können. In uns wäre er der Herold und der Zeuge der Verdammnis; indem man aber Leben in Christo hat, ist der Tod in Ihm der Tod dem Leben der Sünde und Schuld. Es ist das Mitteilen des Lebens Christi, das uns dazu befähigt, den alten Menschen als tot zu behandeln und sich selbst als in Übertretungen und Sünden tot gewesen zu betrachten. Der Leib ist tot der Sünde wegen, der Geist aber Leben der Gerechtigkeit wegen - wenn aber Christus in euch ist. So wird uns wegen unseres natürlichen Zustandes gesagt (es ist hier nicht das, wofür der Glaube den alten Menschen hält, wenn Christus in uns ist): „Euch, als ihr tot waret in den Vergehungen und in der Vorhaut eures Fleisches, hat er mitlebendig gemacht in ihm"". Als wir in der Sünde tat waren, hat Er uns mitlebendig gemacht in Ihm; und als auf Seinen Tod getauft, wird hinzugefügt: „Auf daß, gleichwie Christus aus den Toten auferweckt worden ist durch die Herrlichkeit des Vaters, also auch wir in Neuheit des Lebens wandeln sollen"". Es ist nur in der Kraft eines neuen Lebens möglich, daß wir uns der Sünde für tot halten können. Tatsächlich ist es nur durch die erlebte Erlösung, daß wir das sagen können. Dann, wenn wir die Kraft des Todes und der Auferstehung Christi erkannt haben und durch den Heiligen Geist wissen, daß wir in Ihm sind, können wir sagen: Ich bin mit Ihm gekreuzigt, ich bin nicht im Fleische. Dann wissen wir, daß diese Reinigung, die im Judentum nur als eine moralische Wirkung aufgefaßt wurde, durch das Mitteilen des Lebens Christi an uns das ist, wodurch wir gemäß der Kraft Seines Todes und Seiner Auferstehung geheiligt werden, und daß die Sünde als Gesetz in unseren Gliedern gerichtet worden ist. Der erste Adam hat sich als eine lebendige Seele selbst verderbt; der letzte Adam verleiht uns als ein lebendigmachender Geist ein neues Leben.

Wenn es aber das Mitteilen des Lebens Christi ist, das durch die Erlösung der Anfangspunkt dieses Richtens der Sünde ist, so ist es augenscheinlich, daß dieses Leben in Ihm wesentlich und tatsächlich rein war; in uns gelüstet das Fleisch wider den Geist. Selbst nach dem Fleische war Er aus Gott geboren. Er mußte Sich aber einer Taufe unterziehen, nicht nur um als lebend alle Gerechtigkeit zu erfüllen (obwohl Er völlig rein war), und zwar durch eine Wassertaufe, sondern mußte eine Prüfung von allem, was in Ihm war, durch die Feuertaufe erleiden. Er sagt: „Ich aber habe eine Taufe, womit ich getauft werden muß, und wie bin ich beengt, bis sie vollbracht ist!""

Christus, der Sich Gott vollständig für den vollen Ausdruck Seiner Herrlichkeit hingibt, erleidet hier also die volle Prüfung des Gerichts. Das Feuer prüft, was Er ist. Er ist mit Feuer gesalzen. Die vollkommene Heiligkeit Gottes prüft in der Kraft Seines Gerichts alles aufs äußerste, was in Ihm ist. Der blutige Schweiß, das ergreifende Flehen im Garten, das tiefe Leid des Kreuzes in dem rührenden Bewußtsein der Gerechtigkeit: „Warum hast du mich verlassen?"" - ein unbeachteter Schrei, was irgendeine Erleichterung der Prüfung anbelangt - alles dieses kennzeichnet die volle Prüfung des Sohnes Gottes. Tiefe rief die Tiefe - alle Wogen und Wellen Jehovas gingen über Ihn hin. Da Er Sich aber vollkommen der gründlichen Prüfung hingegeben hatte, so konnten dieses verzehrende Feuer und die Prüfung Seiner innersten Gedanken nichts anderes erzeugen (und taten es auch nicht) als nur einen lieblichen Wohlgeruch vor Gott. Es ist bemerkenswert, daß das Wort, welches für das Verbrennen des Brandopfers gebraucht wird, nicht dasselbe ist wie beim Sündopfer, dasselbe aber wie beim Verbrennen von Räucherwerk.

In diesem Opfer haben wir also die vollkommene Dahingabe Seiner Selbst, und dann wird Er in Seinem Innersten durch die Feuerprobe des Gerichtes Gottes geprüft. Das Verzehren Seines Lebens war ein Opfer lieblichen Wohlgeruchs, alles war Gott unendlich angenehm - kein Gedanke, kein Wollen, die nicht auf die Probe gestellt wurden - Sein Leben wurde darin verzehrt, alles wurde Gott hingegeben, aber ohne eine ersichtliche Antwort, um Ihn zu unterstützen; alles war für Ihn ein reiner, lieblicher Wohlgeruch. Es war aber noch mehr da. Der größte Teil des Gesagten könnte sich auf das Speisopfer beziehen. Das Brandopfer aber sollte Sühnung tun, ein Ausdruck, der in Kapitel 3. Mo 2 nicht gebraucht wird. Dort wurde die persönliche, innere Vollkommenheit Christ! geprüft, und die Art und Weise Seiner Fleischwerdung, was Er als Mensch hienieden war, wurde entfaltet, der Tod war aber das erste Element des Brandopfers, der Tod kam aber durch Sünde. Dort, wo der Mensch war (für ihn konnte es nicht anders sein), wo die Sünde war, wo die Macht Satans als der Tod war, wo das unumstößliche Gericht Gottes war, dort hatte Christus Gott zu verherrlichen, und es war eine Herrlichkeit, die anders nicht entfaltet werden konnte: Liebe, Gerechtigkeit, Majestät am Orte der Sünde und des Todes, Christus, der die Sünde nicht kannte, wurde für uns zur Sünde gemacht, und in vollkommenem Gehorsam und vollkommener Liebe zu Seinem Vater ging Er in den Tod, dort ist Gott verherrlicht, Satans Todesmacht ist vernichtet, Gott ist im Menschen gemäß allem, was Er ist, verherrlicht (indem die Sünde hereingekommen war), und zwar in Gehorsam und Liebe. Er war am Orte der Sünde, und Gott wurde so verherrlicht, wie keine Schöpfung, keine Sündlosigkeit es tun konnten. Alles war an diesem Orte ein lieblicher Wohlgeruch, und dementsprechend, was Gott in bezug hierauf in Gerechtigkeit und Liebe war.

Als Noah sein Brandopfer darbrachte, heißt es: „Jehova roch den lieblichen Geruch, und Jehova sprach in seinem Herzen: Nicht mehr will ich hinfort den Erdboden verfluchen um des Menschen willen: denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von seiner Jugend auf"". Es hatte Jehova gereut, daß Er den Menschen gemacht hatte auf der Erde, und es schmerzte Ihn in Sein Herz hinein; jetzt aber sagt Er auf diesen lieblichen Wohlgeruch hin: „Nicht mehr will ich verfluchen"". Solcherart ist die vollkommene und unendliche Wohlannehmlichkeit der Hingabe Christi zu Gott. Es ist nicht in dem Opfer, das wir soeben betrachten, daß Ihm die Sünden auferlegt wurden (das geschieht beim Sündopfer), sondern es geht um die Vollkommenheit, Reinheit und Ergebenheit des Opfers, jedoch indem Er zur Sünde gemacht wurde - das steigt als ein lieblicher Wohlgeruch zu Gott empor. In dieser Wohlannehmlichkeit - in dem lieblichen Wohlgeruch dieses Opfers - werden wir Gott dargestellt. Wir werden in dem ganzen Wohlgefallen, das Gott an dem Wohlduft dieses Opfers findet, angenommen - glückseliger Gedanke! Wird Gott darin vollkommen verherrlicht, in allem was Er ist? Dann wird Er auch darin verherrlicht, daß Er uns annimmt. Er nimmt uns als die Frucht und das Zeugnis dessen an, worin Er vollkommen verherrlicht worden ist, und zwar wie Er in der Erlösung geoffenbart ist, in der sich Sein ganzes Wesen in Seiner Offenbarung auswirkt. Findet Er an dem, was Christus ist, Seine Wonne, an dieser Seiner vollkommensten Tat? Eine solche Wonne findet Er an uns. Erhebt sich dieses vor Seinem Angesicht als ein beständiges Gedächtnis des Wohlgefallens? In dessen Wirksamkeit werden auch wir Ihm dargestellt; in einem gewissen Sinne sind wir dieses Gedächtnis. Es geht nicht nur darum, daß die Sünden durch diese Sühnung ausgelöscht wurden, sondern darum, daß die vollkommene Wohlannehmlichkeit Dessen, der sie vollbrachte und Gott darin vollkommen verherrlichte, der liebliche Wohlgeruch Seines sündlosen Opfers, daß alles dieses unser Wohlgeruch des Wohlgefallens vor Gott ist, es ist unser, dessen Annahme ist, wie auch die Christi, unser.

Wir sollten auch bemerken, daß, obwohl es sich davon unterscheidet, daß unsere Sünden auf Ihn gelegt wurden, es doch bedeutete, daß die Sünde den Tod einschließt, und das Opfer Christi als Brandopfer trug den Charakter, der sich daraus ergab, daß die Sünde vor Gott in Frage stand, nämlich den Charakter des Todes. Das machte die Prüfung und die Leiden noch viel schrecklicher. Sein Gehorsam wurde am Orte der Sünde vor Gott geprüft, und Er war gehorsam bis zum Tode, nicht in dem Sinne, daß Er unsere Sünden trug und sie hinwegtat (obwohl dies durch dieselbe Tat bewirkt wurde), sondern in der Vollkommenheit, in der Er Sich Selbst Gott hingab, und in dem Gehorsam, in dem Er vor Gott geprüft wurde; dadurch geprüft, und nur darin, daß mit Ihm wie mit der Sünde verfahren wurde, war es ein vollkommener lieblicher Wohlgeruch. Deshalb war das Sühnung, und in einem Sinne ging das tiefer als das Tragen von Sünden, d. h. als die Prüfung des Gehorsams und der Verherrlichung Gottes darin. Wenn wir in der Vergebung Frieden gefunden haben, so können wir das Brandopfer gar nicht zuviel betrachten. Es ist die eine Tat in der Geschichte der Ewigkeit, in der die Grundlage alles dessen, worin Gott Sich moralisch verherrlicht, d. h. Sich als das, was Er ist, geoffenbart hat, gelegt wurde, und alles dessen, worin unser Glück (und sein Bereich) begründet ist; denn, - gepriesen sei Gott! - sie gehen zusammen. Diese Grundlage ist so gelegt, daß Christus sagen kannte: Deshalb liebt Mich Mein Vater, und daß Er total in Selbstaufopferung vor Gott zur Sünde gemacht wurde (o wunderbarer Gedanke!) - und für uns. Es geziemte Ihm. Wo ist die Gerechtigkeit Gottes wider die Sünde bekannt? wo Seine Heiligkeit? wo Seine unendliche Liebe? wo Seine moralische Majestät? wo das, was Ihm geziemte? wo Seine Wahrheit? wo die Sünde des Menschen? wo Seine Vollkommenheit? und, absolut, wo die Macht Satans, aber auch ihre Nichtigkeit? Alles ist im Kreuze und wesentlich im Brandopfer. Es ist nicht das Tragen der Sünden, sondern das völlige absolute Sich Gott Darbringen und die Sühnung - das Vergießen des Blutes um der Sünde willen.

Es gibt noch einen bemerkenswerten Punkt in diesem Opfer, der es kennzeichnet. Es war völlig für Gott, zweifellos für uns, aber immerhin völlig Gott. An den anderen Opfern (nicht an den zwei ersten für die Sünde - aber darüber später) nahmen die Menschen in irgendeiner Form teil, aber nicht an diesem; es war ganz und gar für Gott und auf den Altar gegeben. Somit war es das große, absolute, wesentliche Opfer; in bezug auf seine Wirkung ist es mit uns verbunden, wie auch das Blutvergießen darin (Heb 9, 26  und Joh 1, 29, das Lamm Gottes) enthalten ist (vgl. Eph 5, 2). Deshalb, obwohl es im Blutvergießen und in der Versöhnung das Zeichen des Vorhandenseins der Sünde trug, war es absolut und völlig ein lieblicher Wohlgeruch, ganz und gar für Gott.

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Die Brandopfer als solche wurden freiwillig gebracht; jedoch scheint es klar zu sein, daß dies nicht der Sinn des hebräischen Wortes ""ratzon"" hier ist, sondern es ging um die Annahme, um in der göttlichen Gunst zu stehen. Der Lehre nach bleibt es nichtsdestoweniger wahr, daß Christus Sich durch den ewigen Geist ohne Flecken Gott opferte.

[2] Dies ist ein klares Beispiel dafür, daß die in der Wüste errichtete Ordnung nicht das Bild, sondern nur ein Schatten der zukünftigen Güter war; denn der unzerrissene Vorhang verbot den Eingang, der zerrissene Vorhang gibt uns aber durch das Kreuz volle Freimütigkeit einzugehen. Also gab es Gegensätze in den Beziehungen zu Gott.

[3] Die Zahl sieben ist die Zahl der Vollkommenheit, wie auch die zwölf, wie man aus vielen Schriftstellen ersehen kann; sieben spricht von absoluter Vollständigkeit im Guten oder im Bösen, zwölf von der Vollständigkeit der menschlichen Verwaltung.

[4] Der Eingang zum Zelte der Zusammenkunft war nicht einfach der Vorhang des Heiligtums, sondern der Hof, in dem sie von draußen hereinkamen. Der Brandopferaltar war am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft.

[5] Es scheint nicht so, daß die Waschung der Priester zu ihrer Einweihung am Becken geschah; das geschah dem Inneren gemäß, wenn sie dort angelangt waren. Es ist aber immer das Wort, das durch Wasser sinnbildlich dargestellt wird.

[6] In der ersten Auflage hatte ich hier die „Erneuerung durch den Heiligen Geist“ hinzugefügt, mich auf Titus 3 beziehend. Obwohl aber der Heilige Geist sicherlich das Herz beständig erneuert, so bezweifle ich doch die Richtigkeit der Anwendung dieser Schriftstelle gerade hier. Die Erneuerung scheint dort absoluter zu sein, anakainoseos. Ich hätte dies vielleicht einfach auslassen können, aber ich möchte die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Tatsache lenken, daß „Wiedergeburt“ nicht dasselbe Wort ist, wie „von neuem geboren“. Es ist paliggenesia, nicht anagenneesis. Es wird nur wieder gefunden, um das Tausendjährige Reich in Matthäus 19 zu bezeichnen. Seine Bedeutung ist das „Waschen mit Wasser“ oder „aus Wasser geboren“, nicht das Empfangen von Leben durch den Geist. Wasser ist eine Veränderung des Zustandes dessen, was schon da ist, an sich nicht das Empfangen des Lebens, was „vom Geiste geboren werden“ bedeutet. Das ist anakainosis.

[7] Das heißt, es war noch nicht die Sache des Priesters. Es kann übersetzt werden: „Man sollte es töten“. Es war die Vollendung des Opferns, nicht eine Darstellung seines Blutes auf eine priesterliche Weise.

[8] Damit ist viel tiefe Belehrung verbunden, aber dessen Entfaltung gehört zum Neuen Testament. Siehe Rö 12 und Rö 6 und den ersten Petrusbrief.

[9] Wenn das Wasser so als Vorbild gebraucht wird, kennzeichnet es das Wort in der gegenwärtigen Kraft des Geistes.

[10] Buchstäblich: gerechtfertigt. Man kann einen Toten nicht der Sünde bezichtigen. Man beachte, es heißt hier nicht „Sünden“, sondern „Sünde“.

Einleitung

Das dritte Buch Mose ist der Weg, um Gott, der als im Heiligtum wohnend betrachtet wird, zu nahen - sei es betreffs der Mittel, um dies zu tun, oder des Zustandes, in dem die Menschen es tun könnten; infolgedessen ist damit insbesondere der Gegenstand des Priestertums verknüpft, was sich auf die von Gott bestimmten Mittel für diejenigen bezieht, die außerhalb des Heiligtums sind und Ihm nahen sollten; und auf die Unterscheidung der Verunreinigungen, die sich für diejenigen nicht geziemen, die auf diese Weise in Beziehung zu Gott gebracht worden sind; die Funktion, diese Dinge inzwischen in jedem Falle, der es erforderlich macht, zu unterscheiden, machte einen Teil des priesterlichen Dienstes aus. Im dritten Buch Mose haben wir auch die verschiedenen Zusammenkünfte des Volkes bei den Festen Jehovas, die die besonderen Umstände aufwiesen, unter denen sie Ihm nahten; und schließlich enthält es die verhängnisvollen Folgen der Übertretung dieser von Gott bestimmten Grundsätze, die die Bedingung für diese Beziehungen mit Ihm sind.

Hier sind die Mitteilungen Gottes eine Folge Seiner Anwesenheit in der Hütte, die die Grundlage aller Beziehungen bildet, über die wir reden. Es ist nicht mehr der Gesetzgeber, der von oben Anweisungen gibt, um einen gewissen Zustand der Dinge herbeizuführen, sondern es ist Einer inmitten [1] des Volkes, der die Bedingungen der Beziehungen mit Ihm vorschreibt. Welcherart aber die Nähe und die Vorrechte der priesterlichen Stellung auch sind, so ist es das Opfer Christi immer, das sie ermöglicht und ihre Grundlage bildet. Deshalb beginnt das Buch mit den Schlachtopfern, die Sein einziges vollkommenes Opfer darstellten. Indem sie das Werk Christi in seinen mannigfaltigen Wesenszügen und verschiedenartigen Anwendungen auf uns darstellen, haben diese sinnbildlichen Opfer ein durch nichts übertroffenes Interesse. Wir werden sie recht eingehend betrachten.

Die uns in den Schriften dargestellten Vorbilder sind von verschiedenen Wesensarten; teilweise reden sie von irgendeinem großen Wesenszug der Verfahren Gottes, wie Sara und Hagar die zwei Bündnisse darstellen; teilweise beziehen sie sich auf den Herrn Jesum Selbst in Seinen verschiedenen Wesenszügen als Opfer, Priester usw.; teilweise reden sie von gewissen Verfahren Gottes und dem Verhalten der Menschen in anderen Zeitverwaltungen, teilweise in irgendwelchen zukünftigen großen Handlungen der Regierung Gottes.

Obwohl keine genaue Regel gegeben werden kann, dürfen wir im allgemeinen sagen, daß uns das erste Buch Mose die wichtigsten Beispiele der ersten Klasse liefert, das dritte Buch Mose die der zweiten Klasse, obwohl einige bemerkenswerte Beispiele im zweiten Buch Mose gefunden werden; das vierte Buch Mose gibt die dritte Klasse, die Beispiele der vierten Klasse sind mehr verstreut.

Der Gebrauch von Vorbildern im Worte Gottes ist ein Wesenszug dieser gesegneten Offenbarung, an dem man nicht vorbeigehen darf. Darin liegt eine besondere Gnade. Das Erhabenste in unserer Beziehung zu Gott übersteigt beinahe in seiner Wirklichkeit unser Auffassungsvermögen und unsere Erkenntnis, obwohl wir darin Gott Selbst kennenlernen, und genießen es durch den Heiligen Geist. An sich ist es notwendig, daß es unendlich unser Auffassungsvermögen übersteigt, weil, wenn ich so sagen darf, es auf jene, die Gott angehören, abgestimmt ist, in bezug auf die sich die eigentliche Wirklichkeit vollzieht und vor denen sie wirkungsvoll sein muß, wenn sie uns nutzen soll. Alle diese tiefen und unendlichen Gegenstände unseres Glaubens, unendlich in ihrem Werte vor Gott oder in der Darstellung der Grundsätze, nach denen Er mit uns verfährt, werden uns durch die Vorbilder greifbarer und näher. Die ausführlichen Einzelheiten aller Gütigkeiten und Vortrefflichkeiten, die in der Verwirklichung oder in den Gegenbildern gefunden werden, werden uns in den Vorbildern geradezu vor die Augen gestellt, und zwar mit der Genauigkeit Dessen, der über sie urteilt, wie sie Seinen Augen dargestellt werden, aber auf eine Weise, die auf unser Auffassungsvermögen abgestimmt ist und unseren Fähigkeiten entspricht, jedoch mit der Absicht, uns zu den Gedanken, die Ihn beschäftigen, zu erheben. Christus ist nach den Gedanken Gottes in all Seiner Herrlichkeit das Bild, das dargestellt wird. Wir haben aber alle die Linien und die Erklärungen dessen, was darin enthalten ist, in dem, was wir in den Händen halten - alles, was Den betrifft, der diese große Wirklichkeit als Ganzes ausmacht. Gepriesen sei Sein Name!

Wenn man das auf die Opfer am Anfang des dritten Buches Mose anwendet, so umschließt die Errichtung der Hütte zwei ganz unterschiedliche Punkte: die Entfaltung der Pläne Gottes in der Gnade [2] und den Ort des Zugangs zu Ihm wie auch die Mittel, um der Not und der Sünde zu begegnen, die zum Anlaß ihrer gegenwärtigen Ausübung wurden. Ihr ganzer Bau entsprach dem auf dem Berge gegebenen Muster - einem Muster der himmlischen Dinge einschließlich des Umgangs zwischen Himmel und Erde, und zeigte die Ordnung, die ihre Erfüllung in der besseren, nicht mit Händen gemachten Hütte findet. Die Haushaltung der Hütte wurde aber tatsächlich erst nach der Sünde des goldenen Kalbes aufgerichtet, als der Eifer Gottes wider die Sünde schon ausgebrochen war; Seine Gnade wurde vom Throne im Heiligtum durch Opfer erwiesen, die den Übertretungen genüge taten, und zwar Übertretungen, die den Eintritt der Priester in das Heiligtum allezeit versperrten, die jedoch alles lieferten, was der Not eines sündigen Volkes begegnete.

Deshalb ist es auch, daß die Hütte erstmals bei der Gelegenheit der Sünde des goldenen Kalbes erwähnt wird, als der Zorn Moses wider die furchtbare Gottlosigkeit entbrannte, die Gott verworfen hatte, bevor sie die Einzelheiten und die Verordnungen des Gesetzes Moses oder selbst der zehn Worte vom Berg empfangen hatten. Mose nahm das Zelt und schlug es außerhalb des Lagers, weit ab vom Lager, auf und nannte es das Zeit der Zusammenkunft, obwohl dieses in Wirklichkeit noch nicht errichtet war; alle aber, die Jehova suchten, gingen zum Zelte der Zusammenkunft hinaus, außerhalb des Lagers. Es war ein Ort der Zusammenkunft für Gott und diejenigen unter dem Volke, die Ihn suchten. Im Gesetz kam es gar nicht in Frage, Gott zu suchen. Es war die Mitteilung des Willens Gottes an ein schon versammeltes Volk, in deren Mitte Gott Sich gemäß gewissen Anforderungen Seiner Heiligkeit kundtat. Als aber das Böse hereingekommen und das Volk als ein Ganzes abtrünnig geworden war und den Bund gebrochen hatte, da wurde der Versammlungsort, wo Gott gesucht werden sollte, errichtet. Dies geschah, ehe die Hütte nach dem auf dem Berge gezeigten Muster errichtet wurde, aber es zeigt ganz auffallend den Grundsatz, nach dem sie aufgerichtet wurde.

Die Ordnung der Hütte, wie sie ursprünglich angeordnet wurde, ist niemals ausgeführt worden, so wie das Gesetz in seinem ursprünglichen Charakter niemals eingeführt wurde. Nadab und Abihu brachten am ersten Tage fremdes Feuer, und so wurde Aaron verboten, in das Allerheiligste zu gehen, außer am großen Sühnungstage und auf eine andere Weise. Die Hütte selbst wurde nach dem Muster errichtet, aber der Eingang zum inneren Heiligtum wurde versperrt. Das, was getan wurde, bezog sich auf den Zustand der Sünde und war eine Vorkehrung, jedoch eine Vorkehrung für die Sünde, allein kein vollbrachtes Werk, wie wir es haben.

Dieses Zusammentreffen Jehovas mit dem Volke oder mit dem Mittler war zweierlei: apostolisch oder durch Opfer, das bedeutet, entweder um Seinen Willen mitzuteilen, oder um das Volk in ihrer Anbetung, in ihren Verfehlungen oder in ihrer Not zu empfangen, gleichwie Christus Selbst der Apostel und Hohepriester unseres Bekenntnisses ist - Ausdrücke, die sich auf die Umstände beziehen, von denen hier die Rede ist. Von Jehovas Anwesenheit in der Hütte, um Seinen Willen mitzuteilen (womit wir nur in dem Maße zu tun haben, wie das, was uns eben beschäftigt, ein Beispiel davon ist [3]), ist in 2. Mo 25 und 2. Mo 29 die Rede.

In Kapitel 25 wird nach der Beschreibung der Struktur der Lade und ihres Zubehörs gesagt: „Und lege den Deckel (den Gnadenstuhl) oben über die Lade, und in die Lade sollst du das Zeugnis legen, das ich dir geben werde. Und daselbst werde ich mit dir (Mose) zusammenkommen und von dem Deckel (dem Gnadenstuhl) herab, zwischen den zwei Cherubim hervor, die auf der Lade des Zeugnisses sind, alles zu dir reden, was ich dir an die Kinder Israel gebieten werde"". Dies galt dem Mittler mit Jehova allein im Verborgenen. In Kapitel 2. Mo 29  lesen wir: „Ein beständiges Brandopfer bei euren Geschlechtern an dem Eingang des Zeltes der Zusammenkunft vor Jehova, wo ich mit euch zusammenkommen werde, um daselbst mit dir zu reden. Und ich werde daselbst mit den Kindern Israel zusammenkommen"". Daselbst ist es, wo Jehova, obwohl durch einen Mittler, nun in allem, seitdem das Gesetz übertreten wurde, mit dem Volke zusammenkam, nicht mit Mose allein, mit dem Er im Allerheiligsten zwischen den Cherubim redete.

Auf dieser Grundlage beginnt das dritte Buch Mose.

Gott redet nicht vom Sinai her, sondern aus dem Zelte, wo Er gesucht wird; von dort, wo Er nach dem Muster Seiner Herrlichkeit, aber auch nach der Not derer, die Seine Gegenwart suchen, durch Mittlerschaft und Opfer mit dem Volke in Beziehung steht. In schrecklicher Herrlichkeit stellte Er vom Sinai Forderungen und Bedingungen des Gehorsams und versprach daraufhin Seine Gunst. Darin war es eine direkte Mitteilung, aber das Volk konnte sie nicht ertragen. Hier ist Er dem Sünder und dem Heiligen zugänglich, aber durch bereitete Mittlerschaft und das Priestertum. Der Mittelpunkt und die Grundlage unseres Zugangs ist somit aber der Gehorsam und das Opfer Christi. Deshalb ist dies das erste, was uns dargestellt wird, wenn Gott im Zelte spricht.

Das erste, was bemerkt werden muß, ist die Reihenfolge dieses Opfers. Die Reihenfolge ihrer Anwendung steht überall im Gegensatz zur Reihenfolge ihrer Einführung. Es gibt vier große Klassen von Opfern.

das Brandopfer, das Speisopfer, das Friedensopfer und das Sündopfer. Ich nenne sie nach der Reihenfolge ihrer Einführung, bei ihrer Anwendung aber kommen die Sündopfer immer zuerst, weil das jeweils Wiederherstellung zu Gott bedeutet [4]. Indem der Mensch durch Opfer Gott naht, muß er durch die Wirksamkeit dessen herzunahen, was seine Sünden hinwegtut, weil sie von einem anderen getragen wurden. Indem der Herr Jesus Selbst als das große Opfer dargestellt wird, ist die Tatsache, daß Er zur Sünde gemacht wurde, eine Folge davon, daß Er Sich in Vollkommenheit Gott geopfert hat, und obwohl Er für uns zur Sünde gemacht wurde, stand Er immer noch in Seiner eigenen Vollkommenheit da, und zwar zur Herrlichkeit Gottes - wir sagen: zur Herrlichkeit Seines Vaters; dies ist ein großes, aber gesegnetes Geheimnis. Indem Er kommt, um des Vaters Willen zu tun, gibt Er Sich dahin und wird für uns zur Sünde gemacht, Er, der die Sünde nicht kannte, und erleidet den Tod.

Alsdann liegt also, indem unsere Sünden hinweggetan wurden, die Quelle des Umgangs in der Vorzüglichkeit Christi Selbst und in dem Opfer Dessen, der Sich ohne Flecken Gott geopfert und Gott durch den Tod verherrlicht hat; Er verherrlicht Gott durch den Tod, zumal die Sünde vor Ihm da war und der Tod durch Sünde, und in bezug auf diesen Zustand weiht Er Sich völlig der Herrlichkeit Gottes, und dann finden wir unsere Darstellung gemäß der Kostbarkeit dieser Dinge droben, obwohl das tatsächliche Tragen unserer Sünden eine absolute Notwendigkeit war, um uns in diese Gemeinschaft hineinzubringen [5]. Darin liegt der Unterschied gegenüber dem großen Sühnungstage. Da wurde das Blut auf den Gnadenstuhl im Heiligtum getan; dieses aber, während es den Zugang dahin aufgrund einer vollkommenen Reinigung durch ein unendlich kostbares Opfer gewährte, betraf tatsächliche Sünden und Befleckung, nicht den reinen, lieblichen Wohlgeruch des Opfers selbst für Gott. Doch setzte es Sünde voraus. Wenn das nicht so wäre, hätte das Opfer nicht diesen seinen Charakter noch seinen Wert. Da es aber Christum darstellt und unser Herzunahen zu Gott zeigt, wenn die Sündenfrage völlig erledigt und die Heiligkeit erwiesen wurde, kommen also das Brandopfer, das Speisopfer und das Friedensopfer zuerst (im letzteren wird uns unsere Gemeinschaft mit Gott dargestellt), und dann kommen die Sündopfer besonders; dieses ist nötig, grundlegend nötig für uns, es ist aber nicht der Ausdruck der persönlichen Vollkommenheit Christi, sondern dessen, daß Er die Sünde trug, obwohl dazu Vollkommenheit nötig war.

Aus dem, was ich gesagt habe, ist es ersichtlich, daß es Christus ist, den wir in den Opfern betrachten sollen, die nun unsere Aufmerksamkeit beschäftigen werden, die mannigfaltigen Formen des Wortes und der Wirksamkeit, die jenem einen allvollkommenen Opfer eigen sind. Es ist wahr, daß wir den Christen, wie er uns hier dargestellt wird, von einem untergeordneten Standpunkte aus betrachten dürfen, denn er sollte seinen Leib als ein lebendiges Schlachtopfer darstellen. Durch die Früchte der Erbarmungen sollte er durch Jesum Christum wohlgefällige Opfer von lieblichem Wohlgeruch Gott darbringen; jetzt ist es aber unser Gegenstand, Christum in ihnen zu betrachten.

Ich habe gesagt, daß uns vier große Klassen dargestellt werden - Brandopfer, Speisopfer, Friedensopfer und Opfer für die Sünde. In dieser Einteilung kann man diese in Hebräer 10  finden. Es gibt aber einen sehr wesentlichen Unterschied, der diese vier in zwei getrennte Klassen teilt - die Sündopfer und alle die anderen. Die Sündopfer als solche werden nicht als Feueropfer lieblichen Geruchs dem Jehova gekennzeichnet (obwohl in den meisten von ihnen das Fett auf dem Altar verbrannt wurde, und in dieser Hinsicht war der liebliche Geruch da, und so wird es einmal in Kapitel 3. Mo 4, 31  gesagt; denn die Vollkommenheit Christi war wahrhaftig da, obwohl Er unsere Sünden trug); die anderen Opfer waren deutlich also gekennzeichnet. In den Sündopfern wurden wirkliche Sünden gesehen: sie waren von Sünden beladen. Derjenige von ihnen der diese berührte, die voll und ganz diesen Charakter trugen, indem sie für das ganze Volk dargebracht wurden (3. Mo 16; 4. Mo 19 ), war verunreinigt [6]. Im Falle des Brandopfers aber, obwohl es nicht für positive Sünden dargebracht wurde, wird Sünde vorausgesetzt; ihr Blut wurde vergossen, und es war zur Sühnung; es wurde aber auf dem Altar verbrannt, und alles war für Gott ein lieblicher Wohlgeruch. Es war das Ganzopfer Christi für Gott, und als Opfer war es in jeder Hinsicht vollkommen, obwohl die Sünde als solche den Anlaß dazu geboten hatte. Als Ergebnis wird die Sünde durch dieses Opfer vor den Augen Gottes auf ewig hinweggetan werden - welche Freude! Siehe Johannes 1, 29  und Hebräer 9, 26. Wir aber, da wir zum Bewußtsein unseres sündigen Zustandes gekommen sind, sagen: Er wurde für uns zur Sünde gemacht, auf daß wir Gottes Gerechtigkeit würden in Ihm. Dies ist eine Folge, die Grundlage aber ist, daß Er neben der Tatsache, daß Er unsere Sünden getragen hat, Gott von dem Orte, wo Er zur Sünde gemacht wurde, vollkommen verherrlicht hat. Es geschah, als Er Sich am Platze der Sünde befand, daß Sein Gehorsam ein vollkommener war und daß Gott in allem, was Er ist, vollkommenen verherrlicht wurde (Joh 13; 17 ). Im Originaltext gibt es tatsächlich nur ein Wort für Sünde und Sündopfer. Sie wurden verbrannt, aber nicht auf dem Altar; das Fett aber wohl, außer in einem Falle, über den wir später reden mögen (Kap. 3. Mo 4). Die anderen Opfergaben waren Feueropfer lieblichen Geruchs dem Jehova. Sie stellen dar, wie vollkommen Christus Sich Selbst Gott dahingegeben hat, nicht das Auferlegen der Sünden auf einen Stellvertreter durch den Heiligen, den Richter.

Diese zwei Punkte im Opfer Christi sind sehr unterschiedlich und sehr kostbar. Gott hat Ihn, der die Sünde nicht kannte, für uns zur Sünde gemacht; es ist aber auch wahr, daß Er Sich Selbst durch den ewigen Geist ohne Flecken Gott geopfert hat. Laßt uns das letztere betrachten, denn es steht in der im dritten Buch Mose gegebenen Reihenfolge an erster Stelle, was natürlich ist.

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Dies ist der Charakter, unter dem Gott also in Beziehung tritt. Infolgedessen setzen die meisten der gegebenen Vorschriften voraus, daß diejenigen, auf die sie sich beziehen, schon als ein von Ihm anerkanntes Volk in Beziehung zu Ihm stehen. Da das Volk aber eigentlich außerhalb steht, und da die Hütte die Stellung darstellt, die Gott einnimmt, auf daß man Ihm nahen sollte, liefern die Anweisungen, die in den Fällen gegeben werden, die voraussetzen, daß das Volk oder einzelne also gestellt sind, denen, die außerhalb sind, die Mittel Gott zu nahen, wenn sie in dieser Stellung sind, obwohl keine frühere Beziehung bestanden hatte. Es ist sehr wichtig, sich dies zu merken: es ist die Grundlage der Überlegungen des Apostels in Römer 3 zugunsten der Zulassung der Nationen und somit auch eines jeden Sünders. Nichtsdestoweniger ist es wahr, daß sich die meisten der Anweisungen auf solche beziehen, die sich schon in der Nähe des Thrones befinden. Daneben haben alle, ob sie wollen oder nicht, mit ihm zu tun, obwohl sie ihm nicht nahen, und ganz besonders jetzt, wo das Blut als ein Zeugnis der Gnade auf dem Gnadenstuhl ist und die Offenbarung und das Zeugnis der Gnade nicht von dem Vorhang bedeckt sind, und zwar als Ergebnis der Ausstrahlung der Gnade und der Erlösung. Die von Gott bestimmten Bedingungen der Beziehungen zum Throne, wenn Er Sich dazu herabneigt, um von Seinen Geschöpfen aufgesucht zu werden, werden hier dargestellt, was auch Einzelheiten der Beziehungen einschließt, die Er mit Seinem Volke unterhält.

Der Leser wird sich betreffs unseres Hinzunahens zu Gott erinnern, daß die Stellung des Christen ganz anders geworden ist, als die des Juden. Damals (Heb 9) war der Weg in das Heiligtum nicht offenbar gemacht worden, und niemand, nicht einmal die Priester durften vor das Angesicht Gottes hinter den Vorhang treten; und die Dienste waren ein Gedenken der Sünden. Jetzt, wo das Werk Christi vollbracht ist, ist der Vorhang zerrissen. Es handelt sich nicht um ein Volk in einer gewissen Beziehung zu Gott, das doch noch außerhalb steht und sich dem Altar naht, bestenfalls dem Räucheraltar. Es ist vielmehr volle Gnade, die der Welt offensteht; und da die Erlösung vollbracht ist, und die Gläubigen als gerecht vor Gott stehen, haben sie all die vollkommene Freimütigkeit in das Heiligtum einzutreten. Deshalb ist unser Gegenstand nicht der Charakter des Zugangs, sondern die Sinnbilder der Mittel, durch die wir herzunahen, um Umgang mit Gott zu haben. Ich brauche kaum zu sagen, daß die Liebe des Vaters nicht in Frage kommt. Es war ein Thron des Gerichts, der im Heiligtum stand, und wer könnte zu dem hinzunahen?

[2] Es ist mein Eindruck, daß die Hütte der Ausdruck des Zustandes der Dinge im Tausendjährigen Reich ist, ausgenommen das Königtum, mit dem der Tempel verbunden ist, der Thron Gottes in dem Heiligtum. Ich sehe es nicht, daß der Vorhang dann für die, die auf Erden sind, zerrissen sein wird, obwohl alles auf das Opfer Christi gegründet sein wird; der Hohepriester wird aber allezeit in das Heiligtum gehen, und zwar dann in seinen Gewändern zur Herrlichkeit und zum Schmuck. Die Schaubrote und der siebenarmige Leuchter stellen auf diese Weise Israel in Verbindung mit Christo dar, wie sie Herrschaft und Licht in der Welt entfalten, aber am Platze des Priestertums vor Gott. Für uns ist der Vorhang zerrissen, und wir gehen freimütig in das Heiligtum ein.

[3] Denn Weissagung ist eine Sache für sich.

[4] Was die Annahme anbelangt, so hat der Christ kein Gewissen mehr von Sünden; der lsraelit hat das niemals kennengelernt; wie wir gesehen haben, diente deshalb der Weg seines Herzunahens dazu, was die Mittel anbelangt, das erste Kommen eines Sünders zu Gott darzustellen. Die Bedeutung des Opfers Christi wird oft zu wenig eingesehen. Der Mensch muß als Sünder wegen seiner Sünden kommen und muß sie auch bekennen. Er kann anders nicht wahrhaftig kommen; wenn wir aber in Frieden vor das Angesicht Gottes treten, so schwach wie wir sein mögen, sehen wir es von Gottes Seite aus, und täglich sehen wir immer mehr die Wirklichkeit und den Wert dieser großen Tatsache, der in der Geschichte der Ewigkeit allein dasteht und auf welcher aller und ewiger Segen unerschütterlich gegründet ist. jeder Punkt und die Macht von Gut und Böse wurden da zu einer Endlösung gebracht; in Gnade wurde die absolute Feindschaft des menschlichen Herzens wider Gott geoffenbart; die vollständige Macht Satans über die Menschen; der Mensch (Christus) vollkommen in Gehorsam und Liebe zu Seinem Vater an eben jenem notwendigen Orte, als Er zur Sünde gemacht wurde; Gott vollkommen in Gerechtigkeit wider die Sünde (dies geziemte Ihm) und vollkommen in Licht zum Sünder. Indem dies aber vollbracht wurde, wurde die vollkommene Grundlage in Gerechtigkeit gelegt, und zwar in dem, was vollbracht und unveränderlich zur Entfaltung der Liebe Gottes und Seiner Ratschlüsse war in dem, was sich moralisch nicht ändern konnte.

[5] Es soll bemerkt werden, daß wir von keinem entschiedenen Sündopfer vor dem Gesetz lesen. Die Bekleidung Adams mag es vorausahnen, und 1. Mo 4, 7 kann so aufgefaßt werden, daß dies davon redet, sie werden aber nicht zugestandenermaßen dargebracht; Brandopfer wurden oft dargebracht. Diese setzen Sünde und Tod voraus, und kein Kommen zu Gott, als nur durch Opfer und Tod und die Versöhnung durch sie. Das Opfer wird aber in der vollkommenen Selbstaufopferung Christi gesehen, auf daß Gott vollkommen verherrlicht werde in dem, was unendlich kostbar war in Seinen Augen. Alles, was Er war - Gerechtigkeit, Liebe, Majestät, Wahrheit, Vorsatz - alles wurde im Tode Christi verherrlicht, so daß Er in Seiner Gnade frei handeln konnte. Sünde wird dabei vorausgesetzt, und die Vollkommenheit der Selbstaufopferung Gott gegenüber dort, wo sie war; es geht aber eher darum, daß Gott verherrlicht wurde, als um das Tragen der Sünden des einzelnen. Deshalb ist Anbetung seinem lieblichen Wohlgeruch gemäß darin enthalten. Als Mensch, der sich weit von Gott entfernt hat, kann ich überhaupt nicht zu Gott kommen, außer auf diesem Boden, und er wird auf ewig gültig bleiben und alles sichern: der neue Himmel und die neue Erde werden durch ihn als der Wohnort der Gerechtigkeit gesichert. Daß aber meine tatsächlichen Sünden hinweggetan wurden, ist etwas anderes. Einerseits geht es um die ganze Beziehung des Menschen, ja, aller Dinge zu Gott; andererseits geht es um meine persönlichen Sünden. Deshalb war jedes wohlannehmliche Opfer von der ersteren Art: Opfer für Sünden, wo die Beziehung eines Volkes zu Gott feststand und wo sich jede Handlung auf Seine tatsächliche Gegenwart bezog.

[6] In diesen Fällen wurden sie außerhalb des Lagers verbrannt. Es war ebenso wie in bezug auf den Sündenbock, der sich sofort mit dem übrigen Werk verband.


Display settings Display settings יהוהיהוה JehovaJehova